24.3.2023 21.3. 12.54 Uhr

Synesthetic Project eröffnet TAKT-Konzertreihe

Das „TAKT – Team für authentische künstlerische Tätigkeiten“ eröffnet seine diesjährige gleichnamige Konzertsaison mit der neuen Inszenierung „Le Chat Noir“ vom multidisziplinären und multikulturellen „Synesthetic Project“.

Sujet: Konzertsaison 2023 von TAKT Kulturverein
bis 23.3.2023 15.3. 15.22 Uhr

„Zusammenleben“

Der Wiener Regisseur Thomas Fürhapter nähert sich dem Thema Migration mit seinem neuen Dokumentarfilm „Zusammenleben“ auf interessante wie einfache Art an: Er beobachtet Neuankömmlinge in Startkursen der Stadt Wien.

Film „Zusammenleben“ von Thomas Fürhapter – Thomas Fürhapter – Mischief Filmproduktion, Electric Shadows Laufbilderzeugungsanstalt
bis 25.3.2023 10.3. 13.00 Uhr

„Identitti“ von Mithu Sanyal

Das unter der neuen Leiterin Silke Dörner aufgestellte Ensemble des Linzer Theater Phönix ist ausnehmend divers – und, in diesem Geiste durch einige Gäste verstärkt, geradezu ideal für die österreichische Erstaufführung von „Identitti“ von Mithu Sanyal.

Gulshan Bano Sheikh, Gina Christof, Kerstin Jost, Marius Zernatto, Ivana Nikolic & Cecilia Kukua in „Identitti“
bis 26.3.2023 28.2. 6.00 Uhr

24. Internationales Akkordeonfestival 2023

Das 24. Internationale Akkordeonfestival findet einen Monat lang in zahlreichen Wiener Spielstätten und diesmal und auch mit zwei Konzerten im niederösterreichischen Purkersdorf statt. Es ist das letzte von Festivalgründer Friedl Preisl (mit-)gestaltete Programm.

Musikerin Marlies Fürst – Sujet für 24. Internationales Akkordeonfestival 2023
Neuerscheinung 17.2. 13.05 Uhr

Das Südslawische in Wien

Zur mehr Sichtbarkeit und Präsenz des Südslawischen in der Bundeshauptstadt Wien will der Sammelband „Südslawisches Wien“, herausgegeben von den beiden Slawistinnen Miranda Jakiša und Katharina Tyran, beitragen.

Südslawisches Wien von Miranda Jakiša und Katharina Tyran (Hg.), Böhlau Verlag
bis 18.6.2023 2.2. 19.56 Uhr

Identity on the Line

„Was bedeutet Zuhause für dich? Ist es ein Ort oder ein Gefühl?“ Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich „Identity on the Line“ auseinander. In der Ausstellung im Grazer Volkskundemuseum werden persönliche Migrationserfahrungen von Menschen in Europa im 20. Jahrhundert geteilt.

Ausstellungsansicht „Identity on the Line“ 2023
bis 3.9.2023 27.1. 18.48 Uhr

„Ende der Zeitzeugenschaft“

Wenn Holocaust-Überlebende erzählen, tun sie das einer Situation, in der von ihnen etwas erwartet wird. Ein großer Teil der Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft“ im Haus der Geschichte Österreich (hdgö) in Wien erlaubt einen Rückblick auf verschiedene Zeiten der Zeugenschaft.

Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft“ im hdgö
K-Literature 21.1. 0.36 Uhr

Höhenflug der koreanischen Literatur

Die Literatur koreanischer Autorinnen und Autoren erlebt gerade einen Höhenflug. Ins Deutsche übersetzt überzeugen die Romane durch ihre Unvorhersehbarkeit. Rasante Erzählungen beschäftigen sich mit unangenehmen Wahrheiten, bearbeiten gekonnt die traumatische koreanische Geschichte und fischen in allen literarischen Genres.

Literatur koreanischer Autorinnen und Autoren
bis 8.5.2023 16.1. 20.00 Uhr

„Judenhass in der Musik“

Die Ausstellung „Judenhass in der Musik“ im Haus der Musik Innsbruck geht der Kontinuität von Ressentiments und Hass gegenüber Jüdinnen und Juden in Tirol in der Musik durch die Jahrhunderte nach – und das obwohl der Anteil der jüdischen Bevölkerung im Land verschwindend gering war.

Haus der Musik Innsbruck, Außenansicht Südseite
bis 10.4.2023 22.11. 11.40 Uhr

„The New African Portraiture“

In der Gruppenausstellung „The New African Portraiture. Shariat Collections“ zeigt die Kunsthalle Krems die erste Schau über zeitgenössische afrikanische figurale Malerei in Europa.

Anlässlich der Ausstellung „The New African Portraiture. Shariat Collections“ in der Kunsthalle Krems – im Bild v.l.n.r.: KünstlerInnen Kennedy Yanko, Soulemaine Barry, Kimathi Donkor, Tesfaye Urgessa , Martin Eichtinger (Landesrat), Basil Kincaid (Künstler), Amir Shariat (Leihgeber), Ekow Eshun (Kurator), Florian Steininger (Direktor Kunsthalle Krems), KünstlerInnen Alexandre Diop, Josie Love Roebuck, Julia Flunger-Schulz (GF Kunstmeile Krems), Michael Ballack (Leihgeber)