Die Millionenerbin Marlene Engelhorn will besteuert werden. Die 30-jährige Wienerin will sichtbar machen, dass die Superreichen wenig zum Gemeinwohl beitragen müssen. Engelhorn tritt gegen Überreichtum – einen exzessiven Reichtum – ein.
Der Krieg in der Ukraine zieht weite Kreise und hat nun auch Auswirkungen auf die russische Sprache samt Unterricht und die österreichischen Russischlehrerinnen und -lehrer. Die Leiterin der „Arbeitsgemeinschaft der Russischlehrer Oberösterreichs“ berichtet von einer großen Verunsicherung bei den Unterrichtenden.
Am 8. Mai 1945 wurde der Zweite Weltkrieg beendet und damit auch Österreich von dem Regime der NationalsozialistInnen befreit. Heute, 77 Jahre später, wird der 8. Mai als Tag der Befreiung gefeiert.
TV-Programm29.4. 17.49 Uhr
Heimat Fremde Heimat entfällt
Am Sonntag, dem 1. Mai 2022 entfällt das Magazin „Heimat Fremde Heimat". Die nächste Ausgabe gibt es wieder am 8. Mai 2022.
Der Genozid an den Armenierinnen und Armeniern im Osmanischen Reich wurde über ein Jahrhundert lang verschwiegen. Dieses Schweigen bedingte, dass sich der Völkermord in einem rechtsfreien Raum befand, in der die Macht des Stärkeren ohne Korrektiv wirkte.
TV-Programm16.4. 17.00 Uhr
Heimat Fremde Heimat entfällt
Am Sonntag, dem 17. April 2022 entfällt das Magazin „Heimat Fremde Heimat“ aufgrund der Osterfeiertage. Die nächste Ausgabe gibt es wieder am 24. April 2022.
Die Traumata, die den Opfern des Nationalsozialismus zugefügt wurden, heilen oft nicht. Sie werden von Generation zu Generation weitergegeben und vertiefen so noch nach Jahrzehnten die Kluft zwischen Opfern und Tätern.
Zum Internationalen Roma-Tag zeigen Österreichs Sintizze und Sinti, Romnja und Roma Solidarität mit ihrer Volksgruppe in der Ukraine. Vertreterinnen der HÖR, der Hochschüler*innenschaft Österreichischer Roma und Romnja, helfen mit Spendenaktionen.
Im Mittelpunkt des letzten Teils der fünfteiligen Serie „Erklär mir, wie du lebst“ stehen drei junge Menschen mit Down-Syndrom: Hanna, Simon und Niklas.
Als Albtraum beschreiben die Romnja und Roma die Situation in der Ukraine. Eine Volksgruppe, die seit jeher Ausgrenzung erfahren muss, ist derzeit auf die Hilfe von Roma-Organisationen wie etwa dem deutschen Zentralrat für Sinti und Roma angewiesen.
Nicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.