Gewalt an Frauen 6.6. 20.45 Uhr

Mehr Geld für Schutz- und Übergangswohnungen

Mit zwölf Millionen Euro, die der Bund bis 2027 zur Verfügung stellt, wird die Anzahl der Schutz- und Übergangswohnungen für Gewaltbetroffene erhöht. Im Rahmen einer 15a-Vereinbarung mit den Ländern sollen 90 zusätzliche solcher Plätze für Frauen, die vor Gewalt flüchten mussten, geschaffen werden.

Illustration zur Thema „Gewalt gegen Frauen“.
EU-Aktionsplan 6.6. 19.48 Uhr

Eindämmung der Migration über Nordafrika

Mit einem Aktionsplan will die EU-Kommission die Migration und Schlepperkriminalität über Nord- und Westafrika eindämmen. Das neue Programm enthalte Vorschläge zur Bekämpfung des Schmuggels, für ein besseres Grenzmanagement, für Rückführungsprozesse und für legale Wege in die EU.

EU-Fahne vor dem Gebäude der Europäischen Kommission in Brüssel. (3.12.2019)
Eurobarometer-Umfrage 6.6. 16.58 Uhr

In Österreich Engagement der EU bei Asyl und Klima gewünscht

Ein Jahr vor den nächsten Wahlen zum EU-Parlament – 6.-9. Juni 2024 – ist das Wissen um sie und die ihr von den Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union zugeschriebene Bedeutung größer als zum gleichen Zeitpunkt vor den Wahlen 2019.

Sitze von Abgeordneten vor einer Plenarsitzung im Europäischen Parlament in Brüssel (29.3.2023)
Arbeitsmarkt 6.6. 16.29 Uhr

Neues Fachkräftebarometer soll Engpässe besser zeigen

Im ersten Quartal dieses Jahres sind 228.300 Stellen offen gewesen, berichtet heute die Statistik Austria. Beim AMS gemeldet wurden von Firmen im selben Zeitraum nur 118.100 freie Jobs, Ende Mai waren es 117.168. Der Unterschied ist laut AMS-Chef Johannes Kopf und Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) nicht überraschend.

Illustration zu: Fachkräftemangel, Fachkräfte, Arbeitsmarkt, Krankenhaus, Pflege, Medizin
„Klimaschutz als Menschenrecht“ 6.6. 11.34 Uhr

Zadić setzt Hoffnungen in VfGH

Immer häufiger befassen sich Gerichte mit Klimaklagen, die sich auf Menschenrechte stützen. Dem Thema „Klimaschutz als Menschenrecht“ – „brennender geht es nicht“, so Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) – widmete sich gestern Abend denn auch Justizministerin Alma Zadić’ Diskussionsreihe „Justiz spricht“.

Justizministerin Alma Zadic (Grüne) im Rahmen einer PK mit dem Titel „Präsentation Gesetzespaket ‚Hass im Netz‘“ am Donnerstag, 3. September 2020, in Wien.
Großbritannien 5.6. 16.00 Uhr

Unterbringung von 1.000 weitere Migranten auf Schiffen

Trotz internationaler Kritik wegen des Vorgehens gegen unerwünschte Migrantinnen und Migranten will Großbritannien noch mehr Menschen vorübergehend auf Schiffen unterbringen.

Der britische Premier Rishi Sunak auf dem Schiff „HMC Seeker“ während eines Besuches an der Küste von Dover am Ärmelkanal (5.6.2023)
Kindergarten 5.6. 13.43 Uhr

Zu wenig Betreuungsplätze für Kinder mit Behinderung

In Österreich gibt es derzeit zu wenig Kindergartenplätze oder andere Betreuungsangebote für Kinder mit Behinderung. In jüngster Vergangenheit gebe es immer wieder Beschwerden von Eltern, denen – trotz der begrenzten Karenzzeit – wegen dieses Mangels lange Wartezeiten auf einen geeigneten Platz angekündigt werden.

Illustration zum Thema Kinderbetreuung/Kindergarten/Kinderkrippe
Reform 5.6. 13.21 Uhr

Künftig Aberkennung von Ehrenzeichen möglich

Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) haben heute eine Reform der Ehrenzeichengesetze präsentiert, die unter anderem die Aberkennung von Ehrenzeichen ermöglichen soll.

Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) im Rahmen einer Pressekonferenz zu einer Reform der Ehrenzeichengesetze, im Bundeskanzleramt in Wien (5.6.2023)
Denkmal „ARCUS“ 5.6. 13.08 Uhr

Zur Erinnerung an homosexuelle NS-Opfer

In Wien ist heute das Denkmal zur Erinnerung an homosexuelle NS-Opfer präsentiert worden. Die Skulptur im Resselpark trägt den Titel „ARCUS (Schatten eines Regenbogens)“ – sie zitiert also das Symbol der LGBTIQ-Bewegung.

Die Regenbogenskulptur „ARCUS (Schatten eines Regenbogens)“ im Rahmen einer PK der Stadt Wien zum Thema „Präsentation des Denkmals für die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit“ (5.6.2023)
AMS 5.6. 10.00 Uhr

Keine Entspannung bei Fachkräftemangel in Sicht

AMS-Chef Johannes Kopf erwartet in den kommenden Monaten einen leichten Konjunkturabschwung und damit einen geringen Anstieg der Arbeitslosigkeit in Österreich, rechnet aber nicht mit einer baldigen Entspannung des Fach- und Arbeitskräftemangels.

Illustration zum Thema „Arbeitslosigkeit/Arbeitsmarkt/Stellenmarkt“. Im Bild: Die AMS-Zweigstelle Redergasse aufgenommen (24.3.2018)