21.3. 13.25 Uhr

Rassismus – 2022 erneut Rückgang der Meldungen bei ZARA – GRAFIK VIDEO

Bei der Anti-Rassismus-Initiative ZARA sind 2022 erneut weniger Meldungen rassistischer Vorfälle registriert worden als im Jahr zuvor. Laut dem am Dienstag präsentierten Report waren es 1.479 – nach 1.977 im Jahr 2021.

Rassismusreport Titelseite
20.3. 9.36 Uhr

Holocaust-Museum in Rom kann gebaut werden

Die italienische Regierung plant den Bau eines Holocaust-Museums in der Hauptstadt Rom. Das Kabinett von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni verabschiedete am Donnerstagabend ein entsprechendes Dekret, das auf Vorschlag des Kulturministeriums die Errichtung und Konzeption eines Nationalmuseums der Schoah" vorsieht.

Rom
ROMA SAM | KULTUR 17.3. 8.04 Uhr

Horst Horvath | Geschäftsführer der Roma Volkshochschule feiert 60. Geburtstag

Ob politisch, kulturell oder sozial, Horst Horvath hat in vielen Bereichen etwas bewegt. Auch für die Rechte der Volksgruppe der Roma setzt er sich bis heute tatkräftig ein. Anfang März feierte er mit über 300 Personen seinen 60. Geburtstag im „OHO – Offenen Haus Oberwart“ und blickte auf unzählige Projekte zurück.

Horst Horvath Geburtstagsfeier im OHO
15.3. 8.29 Uhr

„Klänge des Lebens“: Steinwache zeigt Ausstellung mit Geschichten von Sinte, Roma und Jenischen

In diesem Monat jährt sich die Deportation Dortmunder Sinte*zze und Rom*nja nach Auschwitz zum 80. Mal. Die Geschichte ihrer Verfolgung und des Völkermordes ist noch immer wenig bekannt – und ihre Diskriminierung dauert bis heute an. Die Gedenkstätte Steinwache zeigt vom 17. März bis zum 25. Mai 2023 die Ausstellung „Klänge des Lebens“.

Die Wallfahrt im Altenberg 1965, dass erste große Treffen der Überlebenden nach dem Völkermord.
14.3. 8.03 Uhr

Kampf um Perspektive: Roma protestieren gegen Abschiebung

„Wir wollen hierbleiben. Wir wollen nicht abgeschoben werden und alle drei Monate wiederkommen", sagt eine junge Mutter und erhält Zuspruch aus der Menge. Wie die meisten, die sich am Samstagnachmittag auf dem Rosa-Luxemburg-Platz in Mitte versammelt haben, stammt die Romni aus der Republik Moldau. Die Frau mit dem Mikrofon wirkt verzweifelt: Sie behandeln uns wie Hunde.“

Geflüchtete aus der Republik Moldau werden in Berlin ausreisepflichtig, weil ein Moratorium des rot-grün-roten Senats ausläuft.
13.3. 9.07 Uhr

Recht auf Bildung: Fünf Jahre CHAVORE in Graz

Das Projekt CHAVORE der Caritas Steiermark, hauptfinanziert durch den Malteser Hospitaldienst und kofinanziert durch das Integrationsreferat der Stadt Graz, feiert heuer sein fünfjähriges Jubiläum.

Roma Kinder Caritas Graz beim spielen.
Roma sam | Kultur 10.3. 12.32 Uhr

Tony Wegas und Eva Maria Marold zu Gast im Radio Burgenland Musikmärz

Der 1. März war der Startschuss für den „Radio Burgenland Musikmärz“. Heuer trifft die Creme de la Creme des Austropops auf Stars des Austro Kabaretts. In einem rein burgenländischen Treffen, begegneten sich die Kabarettistin Eva Maria Marold und der ehemalige österreichische Song Contest Teilnehmer mit Roma Wurzeln, Tony Wegas. Redakteur Adi Gussak war für „Roma sam“ dabei.

Tony Wegas, Michael Pimiskern, Eva Maria Marold
KULTUR 9.3. 9.20 Uhr

Ceija Stojka | 90. Geburtstag – 10. Todestag

Als Kind wuchs Ceija Stojka in einer Familie auf, die als Pferdehändler durch Österreich reiste. Nach der Deportation ihres Vaters 1941 nach Dachau, wurde auch der Rest der Familie deportiert. Ceija Stojka überlebte Auschwitz, Ravensbrück und Bergen-Belsen, wo sie befreit wurde. Nach dem Krieg ließ sich Stojka in Wien nieder, wo sie bis zu ihrem Tod lebte.

Ceija Stojka 2003
TV Programm

WIR am 26. März in ORF III

Die nächste Ausgabe unseres mehrsprachigen Volksgruppenmagazins WIR | ČEŠI, HRVATI, MAGYAROK, ROMA, SLOVÁCI, SLOVENCI wird am Sonntag, den 12. März um 8.45 Uhr in ORF III ausgestrahlt.

Moderatorin Julia Hamedinger
GESCHICHTE 6.3. 9.36 Uhr

Sonderausstellung zur Deportation von Sinti und Roma

Mit einer Sonderausstellung erinnern Polizeidirektion und Region Hannover an die Deportation von Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten in das Konzentrationslager Auschwitz. Allein aus dem Gebiet des heutigen Niedersachsen seien in den ersten Märzwochen 1943 mehr als 700 Sinti und Roma nach Auschwitz-Birkenau transportiert worden, darunter auch viele Kinder.

Ein Besucher der Ausstellung steht in einer nicht mehr genutzten Arrestzelle.