7.6. 10.10 Uhr

Die Polizei warnt: Hass im Internet bleibt nicht ungestraft!

Die High School of Diplomacy and Public Administration veranstaltete einen Präventionsvortrag mit dem Titel „Tage gegen Rassismus“. Ziel der Diskussion war es, auf die Gefahr vorurteilsvoller Gewalt, Hassverbrechen und Hassreden hinzuweisen, die Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, Nationalität, politischen Meinung oder anderer Merkmale treffen können.

Präventive Diskussion mit dem Titel „Tage gegen Rassismus“ mit Schülern der Mittelschule für Diplomatie und öffentliche Verwaltung in Most
TV-Magazin für Roma und Sinti 6.6. 11.56 Uhr

Romano Dikipe | ORF 2 Burgenland | 11. Juni

In der aktuellen Ausgabe von Romano Dikipe begibt sich Adi Gussak wieder auf Spurensuche nach den verschwundenen Romasiedlungen im Burgenland – dieses Mal in Buchschachen. Wir haben die Baranka Park Gedenkfeier sowie den Festakt zum Internationalen Roma Tag im Parlament besucht. Und Mario Czory hat sich mit dem Sonderbotschafter für Roma des Malteserordens zum Gespräch getroffen.

Romano Dikipe Logo
Roma Sam | Kultur 2.6. 8.55 Uhr

15 Jahre Baranka Park Gedenkfeier

Am 20. Mai lud der Verein Voice of Diversity zum Gedenken an die deportierten Lovara und Sinti. Bereits zum 15. Mal fand das Gedenkfest im Baranka Park statt. Der Initiator Johann Mongo Stojka, der selbst als Kind auf dieser Wiese lebte, war einer der wenigen, der aus den Konzentrationslagern zurückkehrte. Seinem Einsatz ist es zu verdanken, dass dieser Platz zu einem Ort des Gedenkens wurde.

Steiner der Erinnerung
WIR | ČEŠI, HRVATI, MAGYAROK, ROMA, SLOVÁCI, SLOVENCI 31.5. 12.45 Uhr

Die Themen am 4. Juni in ORF III

Die nächste Ausgabe unseres mehrsprachigen Volksgruppenmagazins WIR | ČEŠI, HRVATI, MAGYAROK, ROMA, SLOVÁCI, SLOVENCI wird am Sonntag, dem 4. Juni um 8.45 Uhr in ORF III ausgestrahlt. In dieser siebensprachigen Sendung sind die einzelnen Beiträge in der jeweiligen Volksgruppensprache gestaltet, die Moderation erfolgt auf Deutsch.

Katharina Graf-Janoska
31.5. 8.43 Uhr

Moldau: Bewegte Geschichte und ein erstarrter Konflikt

Am Donnerstag treffen sich 47 Staats- und Regierungschefs zu einem Gipfel auf Schloss Mimi, einem Weingut in der Republik Moldau nahe der Hauptstadt Chisinau. Auch Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) wird erwartet. Unter dem Motto „Moldau ist nicht allein“ soll ein gemeinsames europäisches Zeichen gegen versuchte russische Einflussnahme gesetzt werden, die das Land zwischen der Ukraine und dem EU-Mitglied Rumänien zuletzt zu destabilisieren drohte.

Moldau
31.5. 8.05 Uhr

Roma-Butschu 2023 – Kirtag in Mischendorf

Der Kirtag ist ein Fest der Kulturen und Volksgruppen im Burgenland. Seit dem Jahr 1991 trifft man sich hier und feiert gemeinsam – Roma und Nicht-Roma. Es geht um kulturelle Diversität, um das Miteinander der verschiedenen Volksgruppen.

Einladung Roma Butschu 2023
ROMA SAM | VERANSTALTUNG 25.5. 14.53 Uhr

Festveranstaltung zum Internationalen Roma-Tag im Parlament

Anlässlich des Internationalen Roma-Tages, gab es auch heuer eine Festveranstaltung im Parlament. In diesem Jahr feierte man vor allem das 30-jährige Jubiläum der Anerkennung der Roma als autochthone Volksgruppe. Dabei wurden Erfolge, Erfahrungen und Herausforderungen diskutiert, um neue Möglichkeiten im Sinne einer zukunftsorientierten Volksgruppenpolitik für Roma und Sinti, zu schaffen.

Béla Horváth Ensemble.
25.5. 11.27 Uhr

Jekh, Dui, Drin. 3 Freundinnen in Berlin

Jovanka, Kemi und Sina sind die besten Freundinnen und zufälligerweise auch die Gründerinnen vom „JOKESI Club“. Der Club hat schon so einige knifflige Rätsel und Fälle gelöst. Außer ihrer Freundschaft haben die drei Freundinnen noch etwas gemeinsam. Jovanka und Kemis Familie sind Roma. Sinas Familie sind Sinti.

Cover
Minderheiten/Holocaust/Österreich/Deutschland/ 22.5. 9.00 Uhr

Sobotka sucht Lösung für Erhalt von Roma-Gräbern

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) sucht eine Lösung, wie man die Gräber von Sinti und Roma, die den Holocaust überlebt haben, dauerhaft erhalten kann. Als Vorbild dienen könnte dabei das deutsche Modell, sagte er im APA-Doppelinterview mit dem Vorsitzenden des Zentralrats der Deutschen Sinti und Roma, Romani Rose.

Parlament beschloss 2. August
19.5. 11.04 Uhr

30 Jahre Anerkennung der Roma als Volksgruppe in Österreich

Anlässlich des Internationalen Roma-Tages und des 30-jährigen Jubiläums der Anerkennung als autochthone Volksgruppe in Österreich fand im Parlament eine Festveranstaltung statt. Der als Festredner geladene Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, warnte vor einem Anwachsen des Antiziganismus in Europa, der eine Gefahr für die Gesellschaft, den Rechtsstaat und die Demokratie darstelle.

Béla Horváth Ensemble.