Gedenkstätte ttentatsort Oberwart
Roma Redaktion
Roma Redaktion
Extremismus|Nationalsozialismus|Österreich

Ausstellung im Wiener Volkskundemuseum widmet sich Briefbomben-Terror

Das Wiener Volkskundemuseum widmet sich dem Thema der Briefbomben-Serie, die in den Jahren 1993 bis 1996 Österreich erschütterte und vier Todesopfer sowie zahlreiche teils Schwerverletzte forderte. Am Dienstagabend wird die Ausstellung mit dem Titel „Man will uns ans Leben“ eröffnet, die den gegen Minderheiten gerichteten rechtsextremen Terror beleuchtet. Zu besichtigen ist der Themenschwerpunkt bis zum 25. August.

Das Wiener Volkskundemuseum widmet sich dem Thema der Briefbomben-Serie, die in den Jahren 1993 bis 1996 Österreich erschütterte und vier Todesopfer sowie zahlreiche teils Schwerverletzte forderte. Am Dienstagabend wird die Ausstellung mit dem Titel „Man will uns ans Leben“ eröffnet, die den gegen Minderheiten gerichteten rechtsextremen Terror beleuchtet. Zu besichtigen ist der Themenschwerpunkt bis zum 25. August.

Die Ausstellung erinnere an den Schrecken des rechtsextremen Terrors und die Angst, die Österreichs Minderheiten vier Jahre lang begleitete, heißt es in einer Presseaussendung zu Sonderausstellung (weitere Informationen unter Volkskundemuseum „Man will uns ans Leben“. „Sie gedenkt der Opfer, lässt Betroffene zu Wort kommen und beleuchtet die Rolle des politisch-gesellschaftlichen Klimas der 1990er-Jahre für die Gewalttaten.“ Die Schau umfasst auch Videointerviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie mit Expertinnen und Experten.

25 Personen und Organisationen erhielten Briefbomben

In den Jahren 1993 bis 1996 erhielten in ganz Österreich insgesamt 25 Personen und Organisationen Briefbomben, im gleichen Zeitraum detonierten in Kärnten und im Burgenland drei Spreng- bzw. Rohrbomben. Der Terror richtete sich ausschließlich gegen Angehörige von Minderheiten sowie deren Unterstützer. Der folgenschwerste Anschlag fand im Februar 1995 im burgenländischen Oberwart statt: Die vier Roma Josef Simon, Peter Sarközi, Karl Horvath und Erwin Horvath wurden bei der Explosion einer Sprengfalle getötet, als sie die Tafel mit der Aufschrift „Roma zurück nach Indien“ entfernen wollten.

Erst im Herbst 1997 wurde der damals 48-jährige Franz Fuchs bei einer Verkehrskontrolle zufällig verhaftet. Beamte stoppten den Rechtsradikalen, dieser brachte bei seiner Verhaftung einen Sprengsatz zur Detonation, wodurch Fuchs einen Unterarm und beide Hände verlor. Auch die Gendarmen wurden verletzt, einer von ihnen schwer. Bei der Durchsuchung des Hauses, in dem der Techniker mit seiner Mutter lebte, fanden die Ermittler weitere Sprengsätze. Fuchs gilt bis heute als Einzeltäter.

Die Ausstellung findet im Rahmen des Programms „before it gets better…“ statt. Dies ist ein „Wendezeitprogramm“ des Volkskundemuseum Wien vor seiner Generalsanierung.