
Roma Abend „Amen phukavas | Wir erzählen“
Heuer im Jahr 2018 steht der Roma Abend „Amen phukavas – Wir erzählen“ im Zeichen der „Roma Bewegung“ unter dem Motto „Die Vielfalt gegen Vorurteile“. mehr …
Heuer im Jahr 2018 steht der Roma Abend „Amen phukavas – Wir erzählen“ im Zeichen der „Roma Bewegung“ unter dem Motto „Die Vielfalt gegen Vorurteile“. mehr …
Ein Poetry Slam in den burgenländischen Volksgruppensprachen wird der erste „Oberwarter Kauderwelsch“, organisiert von der VHS Roma. mehr …
Historiker und Kenner führen durch Orte des Burgenlands, deren Bedeutung für die Geschichte der Bewohner eine tiefe ist. mehr …
Die VHS der Burgenländischen Roma lädt abermals zum Sprachworkshop „Tu Roman vakeres? – Sprichst du Roman?“. mehr …
In der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 wurden 2.897 Roma in den Gaskammern von Auschwitz-Birkenau ermordet. Dikh He Na Bister! Schau und vergiss nicht! – unter diesem Motto wird am Donerstag, 2. August einer halben Million Menschen gedacht, die vom Nazi-Regime als „Zigeuner“ verfolgt und ermordet wurden. mehr …
„Roma-Butschu | Roma-Kirtag 2018“ steht unter dem Motto „25 Jahre Anerkennung der Roma als Volksgruppe“. mehr …
Die VHS Roma in Oberwart lädt abermals zum Sprachworkshop, der sich mit den Fragen beschäftigt: „Was ist Roman, wie klingt die Roma-Sprache, was ist ihre Kultur?“ Eine Einführung in Geschichte, Kultur und Sprache der Burgenland-Roma mit Susanne Horvath und David Samer. mehr …
Heuer jährt sich die Anerkennung der Roma als Volksgruppe in Österreich zum 25. Mal, erinnert sich Erich Fenninger, Direktor der Volkshilfe Österreich anlässlich des Weltromatages zurück. mehr …
Die Ausstellung und Lesung aus ihren Büchern ist eine Würdigung des bedeutenden Werkes der beeindruckenden Künstlerin Ceija Stojka, die sich bis zu ihrem Tod im Jänner 2013 gegen das Vergessen des Genozids an den Roma und Sinti und gegen Diskriminierung engagierte. mehr …
Aus dem südburgenländischen Ort Jabing wurden mindestens 93 Menschen in Konzentrationslager verschleppt und größtenteils dort ermordet. Der Aufarbeitung dieser düsteren Epoche der Ortes widmen sich Historiker Gerhard Baumgartner, Autor Stefan Horvath und Herausgeber Jakob Frühmann in ihrem Werk “Verschleppt, verdrängt, vergessen". mehr …
Am 20. April 2018 lädt der Kulturverein österreichischer Roma und Friedensbüro Salzburg mit Unterstützung der Stadt Salzburg und des Landes Salzburg zum Gedenken und zur Kranzniederlegung beim Mahnmal für die NS- Opfer der Roma und Sinti Volksgruppe in der Stadt Salzburg. mehr …
Der Katalog der progressiven Künstlerin Marika Schmiedt zeigt, wie ein Konzept des angeblich naturwissenschaftlich gesicherten Rassenbegriffs fortgeschrieben wird und wie stark Sprache durch rassistische Diskurse und Wissensfelder geprägt ist. mehr …
Der von SOS Mitmensch ins Leben gerufene Ute-Bock-Preis für Zivilcourage wird heuer an zwei Holocaust-Überlebende vergeben. Helga Feldner-Busztin und Rudolf Gelbard werden für ihren unermüdlichen Einsatz für die Aufklärung über die Nazizeit ausgezeichnet. mehr …
Robert Stoica berichtet im Kulturverein österreichischer Roma in Wien über die vielfältige Arbeit und Bemühungen von Elijah. Stoica entstammt aus einer armen rumänischen Roma-Familie. Er ist in der vom Wiener Pater Georg Sporschill SJ und Ruth Zenkert in der Nähe von Bukarest gegründeten „Stadt der Kinder“ aufgewachsen. mehr …
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee zum 73. Mal. Stellvertretend für alle Orte der NS-Vernichtung wurde das Datum der Auschwitz-Befreiung von der UNO als Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ausgerufen. mehr …
Die Nazis im Pariser Konzertsaal wippen begeistert mit, schon bald hält es viele nicht mehr auf den Sitzen. Dem Swing und den Gitarrensoli von Django Reinhardt kann sich kaum jemand entziehen. Still saugt Reinhardt die Zuneigung der Menge auf und verschwindet mit einem schiefen Lächeln hinter die Bühne. Am Freitag kommt „Django - Ein Leben für die Musik“ ins Kino. mehr …
Der Oberwarter Verein „Karika - für Roma und Sinti“ feiert am 2. Dezember, Samstag, den Advent mit den Musikgruppen Stefan „Pišti“ Horvath & Ensemble und „Romano Rath“. mehr …
im Rahmen der Lesefestwoche organisiert die Volkshochschule der Burgenländischen Roma in Kooperation mit der edition lex liszt 12 und dem Romano Centro auch diese besondere Lesung Stefan Horvaths, der nach dem dramatischen Verlust seines Sohnes beim Attentat in Oberwart sein Leid der Feder zuflüstert. mehr …
Die Herausgeberinnen Erika Thurner, Elisabeth Hussl, Beate Eder-Jordan bieten einen breiten Überblick über die gesellschaftliche Position von Roma, Jenischen und Travellers in Österreich und in einigen anderen europäischen Staaten. mehr …
Im Nationalsozialismus wurden auch die Jabinger Roma und Romnja deportiert und ermordet. Nun wird der Opfer gedacht und über Geschichte nachgedacht. Öffentlich wird dieses Gedenken in Form einer Gedenktafel sichtbar gemacht. mehr …