Ergebnisse der Sensiro Studie
Wie läuft die nationale Strategie zur Inklusion der Volksgruppe der Roma in Österreich? Um diese Frage zu beantworten wurde die sogenannte Sensiro Studie in Auftrag gegeben. Mit dem Ergebnis dieser Studie beschäftigt sich der erste Beitrag von „Romano Dikipe“, gestaltet von Mario R. Czory.

Die nächste Ausgabe von „Romano Dikipe“ wird am 11. Dezember um 13.05 in ORF 2 Burgenland ausgestrahlt. Die Sendung ist sieben Tage lang nach der Erstausstrahlung in der ORF TVthek abrufbar.
Vorurteile durch Fotos
Über beinahe jeden gibt es sie, viele von uns haben sie: Vorurteile. Österreicher essen alle gerne Schnitzel, Deutsche sind überpünklich, das sind eher harmlose Beispiele der oft erfundenen Verallgemeinerungen. Doch für kaum eine Gruppe von Menschen hatten Vorurteile eine derart harte Wirkung auf deren Lebensrealität, wie bei Roma und Sinti. Viele können bis heute nicht zwischen Fakten und Fiktion unterscheiden. Wie diese meist rassistischen und falschen Vorurteile, mit verheerenden Folgen für die Volksgruppe entstanden sind, und welche Rolle dabei Fotos spielten, erklärt der Historiker Gerhard Baumgartner.

Gedenken in Lackenbach
In Lackenbach erinnert seit 1984 ein Mahnmal an das sogenannte „Zigeuner-Anhaltelager“. Für Tausende Roma und Sinti war es die letzte Station, bevor sie in Konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden. Die diesjährige Gedenkveranstaltung wurde ua von den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums in Oberpullendorf und von Kindern, die vom Roma Service in Oberwart betreut werden, gestaltet. Für Romano Dikipe berichtet Adi Gussak von der Gedenkfeier.

„Jazz ist meine Sprache“
Diese Aussage stammt von dem jungen Pianisten Alan Bartus. Geboren in der Slowakei und aufgewachsen in Neusiedl am See, gehört er mittlerweile zu den gefragtesten Jazzpianisten Österreichs. Wir haben Alan Bartus in seinem Zuhause in Neusiedl am See besucht, um mit ihm über seine große Leidenschaft zu sprechen.

Roma-Musik im Wiener Konzerthaus
Erstmals in Wien auf der Bühne und dann gleich im Konzerthaus standen die Kinder und Jugendlichen der Maltai Szimfonia. Dieses musikalische Ausbildungsprogram, initiiert vom Malteserorden, dient der Bewahrung der Roma-Kultur. Geleitet wird das Projekt von Franz Salm-Reifferscheidt, er lud zu diesem besonderen Abend der Völkerverständigung und warb für Unterstützung für das Projekt.

Sprachkurs „Romani lernen – Romani te siklol“ geht weiter
Selbstverständlich gibt es auch diesmal einen kleinen Sprachkurs in Burgenlandromani. Wir erklären Wörter, die in der aktuellen Sendung immer wieder erwähnt wurden und hoffen damit das Interesse an der Sprache der Roma zu wecken.
Romano Dikipe am 9. Oktober 2022
ORF TVthek Videoarchiv
Seit Mitte März 2019 steht auf der ORF-TVthek das neue zeit- und kulturhistorische Videoarchiv „Volksgruppen in Österreich“ zur Verfügung. Die insgesamt 95 Videobeiträge des auf Anregung des ORF-Publikumsrates entstandenen Archivs widmen sich den sechs österreichischen Volksgruppen.

Über die Volksgruppe der Roma informieren insgesamt 20 Beiträge, die neben der Präsentation von Kultur und Traditionen u.a. an die Verfolgung im Nazi-Regime erinnern und auf multiple Identitäten hinweisen.