WIR | ČEŠI, HRVATI, MAGYAROK, ROMA, SLOVÁCI, SLOVENCI 20.9. 9.48 Uhr

Die Themen am 24. September in ORF III

Die nächste Ausgabe unseres mehrsprachigen Volksgruppenmagazins WIR | ČEŠI, HRVATI, MAGYAROK, ROMA, SLOVÁCI, SLOVENCI wird am Sonntag, dem 24. September um 9.00 Uhr in ORF III ausgestrahlt. In dieser siebensprachigen Sendung sind die einzelnen Beiträge in der jeweiligen Volksgruppensprache gestaltet, die Moderation erfolgt auf Deutsch.

Katharina Graf-Janoska im Studio
Minderheiten 19.9. 9.04 Uhr

Bosnier:innen streben Volksgruppenstatus an

Bosnierinnen und Bosnier in Österreich sollen als Volksgruppe anerkannt werden, geht es nach deren Vertreter:innen. Eine dementsprechende Initiative will sich Anfang Oktober an das Parlament richten, berichtete die ORF-Sendung „Heimat Fremde Heimat“.

Parlament Wien
19.9. 8.57 Uhr

Prag: Neues Roma-Zentrum im Herbst 2024

Im November 2024 soll in Prag das neue Zentrum der Roma und Sinti eröffnet werden. Es wird im Stadtteil Dejvice in einer Villa aus den Zeiten der Ersten Tschechoslowakischen Republik vom Museum für Roma-Kultur (MRK) eingerichtet.

Roma-Zentrum i
Tschechien 18.9. 20.42 Uhr

Saazer Hopfenlandschaft wird UNESCO-Welterbe

Gute Nachrichten für Bierfreundinnen und Bierfreunde: Die UNESCO hat bei ihrer Tagung in Riad die Saazer Hopfenlandschaft in Tschechien in seine Liste des Welterbes aufgenommen. Der Anbau und die Verarbeitung der Kulturpflanze prägten die Stadt Žatec – auf Deutsch Saaz – und ihre Umgebung seit Jahrhunderten, teilte das Kulturministerium in Prag am Montag mit.

Hopfendolde
Widerstand 17.9. 9.46 Uhr

Tausende Tschech:innen demonstrierten gegen Regierung

Mehrere tausend Menschen haben am Samstag in Prag gegen die Mitte-Rechts-Regierung von Petr Fiala demonstriert. Sie warfen der tschechischen Regierung unter anderem vor, sich mehr um den Ukraine-Krieg zu kümmern als um das eigene Volk.

Prager Burg Moldau
Auszeichnung 12.9. 6.13 Uhr

Kardinal Schönborn bekam Ehrendoktorat von tschechischer Universität

Der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn hat am Montag die Ehrendoktorwürde der Palacký Universität in Olomouc verliehen bekommen. Das berichtete die tschechische Nachrichtenagentur ČTK.

Kardinal Christoph Schönborn bei einer Pressekonferenz im November 2019
Veranstaltungstipp | 14. Sept 10.9. 16.05 Uhr

Ein Europäischer Salon mit Anna ŠabatováLink öffnen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Auf der Suche nach Europa“ findet ein Europäischer Salon mit der tschechischen Bürgerrechtlerin und der ehemaligen tschechoslowakischen Dissidentin Anna Šabatová zum Thema „Die Freiheit und ihre Gefährdungen“ statt. Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog

Charta 77
Gesellschaft 7.9. 9.46 Uhr

Fast 70 Firmen fordern Einführung der Ehe für alle in Tschechien

Fast 70 Firmen haben den tschechischen Ministerpräsidenten Petr Fiala aufgefordert, sich für eine baldige Einführung der Ehe für alle in dem EU-Mitgliedstaat einzusetzen. Zu den Unterzeichnern des offenen Briefes zählen Vertreterinnen und Vertreter bekannter Unternehmen wie Amazon, Coca-Cola, Ikea, Škoda und T-Mobile.

Regenbogenflagge
Vzdelávanie 6.9. 8.48 Uhr

Bericht kritisiert Diskriminierung von Roma-Schülern in Tschechien

Der tschechische Ombudsmann für Bürgerrechte, Stanislav Krecek, hat die anhaltende Diskriminierung von Schülern der Roma-Minderheit in seinem Land kritisiert. Bei ihnen diagnostizierten Schulpsychologen rund zehnmal häufiger eine sogenannte „leichte mentale Behinderung“ als bei Kindern der Mehrheitsgesellschaft, teilte sein Büro am Dienstag in Brünn (Brno) mit.

Roma Mädchen Slowakai
Im Zeit-Raum | 11.9. 5.9. 7.12 Uhr

Karl Schwarzenberg im ORF RadioKulturhaus

„Europa, mein Leben“: Unter diesem Veranstaltungstitel ist der ehemalige tschechische Außenminister Karl Schwarzenberg am Montag, den 11. September (18.30 Uhr) zu Gast in „Im Zeit-Raum“ bei Johannes Kaup. Die Veranstaltung kann auch via Audio-Livestream unter radiokulturhaus.orf.at miterlebt werden.

Filmplakat „Mein Vater, der Fürst“