Ein inklusives Leben, ein unabhängiger und selbstbestimmter Alltag werden dadurch schwerwiegend eingeschränkt. Das Pilotprojekt Persönliche Assistenz der Bundesregierung hätte seit Jahresbeginn die Situation verbessern sollen, doch nur vier Bundesländer nehmen an der Initiative teil. In den fünf anderen Bundesländern stoßen die Missstände auf heftige Kritik. Doch wie soll es nun weitergehen und wie kann der fehlenden Inklusion in Österreich gegengesteuert werden, hat Samuel Mago nachgefragt.
Heimat Fremde Heimat
Sonntag, 21. Mai 2023, 13.30 Uhr, ORF2, Moderation: Stefan Ribitsch; Wh. 22.5.2023, 4.55 Uhr, ORF2 & 23.5.2023, 8.25 Uhr, ORFIII
Das Erlernen der Gebärdensprache
Gehörlose Geflüchtete kämpfen neben Sprachbarrieren und unsicheren Zukunftsperspektiven oft auch gegen Isolation. In den wenigsten Orten Österreichs gibt es für diese Bevölkerungsgruppe adäquate Bildungsangebote. Deshalb beschloss das Wiener Gehörlosen-Schulungszentrum „equalizent“ ein Angebot für diese Menschen zu schaffen. Seit Jänner 2016 können gehörlose Menschen mit Migrationsbiografie Kurse besuchen, in denen sie die Österreichische Gebärdensprache sowie die deutsche Schriftsprache erlernen können. Vor allem aber können sie auch mit anderen Gehörlosen in Kontakt treten. Ein Bericht von Adriana Jurić.

Das Erbe von Erwin Riess
Der Schriftsteller und Aktivist Erwin Riess hat sich zeit seines Lebens für die rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung von Menschen mit Behinderung eingesetzt. Er kämpfte dafür, dass Menschen mit Behinderungen als Rechtssubjekt anerkannt werden und so ihr Recht einklagen können. Das Gesetz als Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben sollte einem verbreiteten Mitleid in der Gesellschaft für Menschen mit Behinderung ein Ende setzen. In seinen literarischen Werken sind scharfer Witz und Gesellschaftskritik zu finden. Am 25. März 2023 ist Erwin Riess verstorben. Wie es um sein Erbe in Bezug auf die Behindertenbewegung steht, hat sich Sabina Zwitter angesehen.

„Heimat Fremde Heimat“ – die in HD produzierte Sendung – ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream auf der ORF-TVThek angeboten.
„Heimat Fremde Heimat“ wird im ORFTELETEXT-Gehörlosenservice auch mit Untertiteln ausgestrahlt: ORF TELETEXT auf Seite 777.