Beide sind kleinwüchsig, was bedeutet, dass ihre Körpergröße auch im Erwachsenenalter nicht mehr als 150 cm beträgt. Dominik ist 30 Jahre alt und hat Biologie studiert. Heute lebt er mit seiner Partnerin Marietta in Oberösterreich. Er ist beim BKFM – dem Bundesverband kleinwüchsige Menschen und ihre Familien – Jugendkoordinator und organisiert regelmäßig Sportcamps. Nina Hoanzl ist 18 Jahre alt und zeigt im Beitrag, wie das Familienhaus für ihre Bedürfnisse adaptiert wurde. Die ganz persönliche Freiheit von Nina Hoanzl ist ihr Auto. Auch dieses wurde an ihre Größe angepasst. Beide engagieren sich für die Anliegen von kleinwüchsigen Menschen in Österreich, denn da gibt es noch viel zu tun, wie Ajda Sticker erfahren konnte.
Heimat Fremde Heimat
Sonntag, 28. August 2022, 13.30 Uhr, ORF2, Moderation: Silvana Meixner
Wh. 29.8.2022, 3.50 Uhr, ORF2 & 30.8.2022, 8.55 Uhr, ORFIII
Diskriminierung und Stigmatisierung von Musliminnen
Dass junge Frauen in einem Wiener Boxklub nicht trainieren dürfen, nur weil sie beim Training eine Sport-Kopfbedeckung tragen wollen, nehmen junge österreichische Musliminnen nicht mehr einfach hin. Sie und andere Betroffene posteten den Hinauswurf auf Social Media, gingen an die Öffentlichkeit und brachten damit einen Stein ins Rollen. Dass MuslimInnen in all ihrer Diversität Teil der österreichischen Gesellschaft sind, sollte endlich wahrgenommen werden, betonen muslimische Künstlerinnen in der Ausstellung „Muslim* Contemporary“, in der sie Rassismus, Vorurteile und Stigmatisierung thematisieren. Ein Bericht von Sabina Zwitter und Samuel Mago.

Die gesamte Sendung wird audiodeskribiert.
„Heimat Fremde Heimat“ – die in HD produzierte Sendung – ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream auf der ORF-TVThek angeboten.
„Heimat Fremde Heimat“ wird im ORF TELETEXT-Gehörlosenservice auch mit Untertiteln ausgestrahlt: ORF TELETEXT auf Seite 777.