Untertitel auf Deutsch
WIR | ČEŠI, HRVATI, MAGYAROK, ROMA, SLOVÁCI, SLOVENCI ist mit deutschen Untertiteln versehen, die mit Hilfe der Teletextseite 777 optional dazugeschaltet werden können. Die Sendung ist nach der Ausstrahlung eine Woche lang in der ORF TVThek abrufbar, ebenfalls mit optionalen Untertiteln.
ROMA | Puppentheater wie früher
Im ersten Beitrag, der aus der Roma Redaktion stammt, sehen Sie eine alte und traditionelle Unterhaltungskunst, die viele vielleicht auch noch aus ihrer Kindheit kennen: Das Puppenspiel. Der Sinto Robert Schweizer verzaubert mit seinem Nostalgiekasperltheater auch heute noch Kinder und geht mit seinen Puppen auf Reisen.
MAGYAROK | Wer ist der „Varjager“?
Im Burgenland ist es nicht immer einfach, sich zurechtzufinden, wenn man nur nach Straßennamen oder Hausnummern fragt. Oberwart/Felsőőr ist in dieser Hinsicht ein ganz besonderer Ort. Die Menschen dort kennen sich eher mit ihren Hausnamen wie „Tojásos“ oder „Varjager“. Warum, das erfahren wir im Bericht von Katalin Weber.
ČEŠI | Jubiläum über die Grenzen hinweg
Die engen und guten Beziehungen zwischen der Tschechischen Republik und Österreich bilden die Basis für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Ein Beispiel für grenzüberschreitende Aktivitäten ist der burgenländische Immobilien-Projektentwickler S+B. Das 35. Jubiläum feierte die Firma in Prag, mit Unterstützung des burgenländischen Landesjugendchores.
SLOVENCI | Wunschkonzert vom Wiesenmarkt
Ein Ereignis, das heute aus dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben Südkärntens nicht mehr wegzudenken ist, ist der Bleiburger Wiesenmarkt. Immerhin gibt es diesen schon seit 630 Jahren. Und seit fast fünf Jahrzehnten ist das Zelt des slowenischen Kulturvereins ein Ort des kulturellen Austausches und der Begegnung. Von dort wurde auch erstmals das Wunschkonzert der slowenischen ORF Redaktion live gesendet.
HRVATI | Kroatisches Jugendfestival in Ungarn
Von einem traditionellen Fest zum nächsten: Das Jugendfestival der Burgenlandkroaten „Dan mladine“ feiert heuer sein 50 jähriges Bestehen. Das dreitägige Fest, das eng mit volksgruppenpolitischem Aktivismus verbunden ist, fand heuer in der ungarischen Gemeinde Szentpéterfa/Petrovo Selo statt. In der Gemeinde leben noch viele Kroaten, die man im Ungarischen „gradiscsei horvát“, also Burgenlandkroaten nennt.
SLOVÁCI |"Klein ist schön, weniger ist mehr"
Ende August fand zum 23. Mal das Kunstsymposium EU Art Network statt. Jahrelang war der Veranstaltungsort die Gemeinde Oslip, in den letzten 2 Jahren wurde er nach Rust verlegt. 31 Künstler aus 10 verschiedenen Ländern haben sich künstlerisch mit dem Thema „Klein ist schön, weniger ist mehr“ auseinandergesetzt. Darunter auch drei Bildhauer aus der Slowakei.
Hier können Sie die jeweils letzte Ausgabe von WIR | ČEŠI, HRVATI, MAGYAROK, ROMA, SLOVÁCI, SLOVENCI ohne Untertitel anschauen: