Ozveny August Schloss Marchegg
orf | pavla rašnerová
orf | pavla rašnerová
České Ozvěny | Slovenské Ozveny

České Ozvěny | Slovenské Ozveny | 11. August 2019 | 13:05 Uhr | ORF2 Wien

Genau vor 10 Jahren war es soweit. Die tschechische und slowakische Volksgruppe bekam erstmals ihre eigene Sendung im ORF. České Ozvěny | Slovenské Ozveny widmet sich in ihrer Jubiläumssendung im August gleich zwei fröhlichen Ereignissen der Volksgruppe, vergisst dabei jedoch auch nicht, einen nüchternen Einblick in historisch politische Gegebenheiten zu liefern.

On demand | České Ozvěny | Slovenské Ozveny | 11. August 2019

České Ozvěny | Slovenské Ozveny ist in den vergangenen 10 Jahren wahrlich zur Schatzkammer der Volksgruppenhistorie geworden.

Ozveny August Yvonne Erdost Schloss Marchegg
orf | pavla rašnerová
Ausstellung „Auf die Schätze, fertig, los! Eine Reise um die Werte“ im Schloss Marchegg

Auch die Ausstellung „Auf die Schätze, fertig los! Eine Reise um die Werte“ im Schloss Marchegg, von wo aus die Moderatorinnen diesmal durch das Magazin führen, widmet sich Schätzen. Sie zeigt noch bis 11. November 2019 Schatzgeschichten aus dem Volkskundemuseum Wien, dem Slowakischen Nationalmuseum Bratislava und aus Marchegg.

Unter anderem geht es auch um Schätze am Ende des Regenbogens. Auf genau diesen hoffen die Volksgruppenvertreter nach den anstehenden Nationalratswahlen.

Ozveny August Schloss Marchegg
orf | pavla rašnerová
Ausstellung „Auf die Schätze, fertig, los! Eine Reise um die Werte“ im Schloss Marchegg

Forderungen des Volksgruppen vor den Wahlen

Sechs Minderheiten sind es, die in Österreich den Status einer anerkannten Volksgruppe erlangt haben. Damit steht ihnen ein Anspruch auf politische Vertretungsorgane und Unterstützung vom Bund und Land zu. Doch die im Gesetz verankerten Belange der Volksgruppen finden kaum Gehör in der derzeitigen Politik. Die kommenden Parlamentswahlen sind wieder ein Ansporn für die Akteure der Volksgruppenbühne, um sich unaufhörlich für dringende Anliegen einzusetzen.

Eduard Harant schenkt Komenský Schule seinen Namen

Die multilinguale Komenský Schule in Wien fand einen Weg, ihrem langjährigen Freund und Gönner ihre tiefste Verbundenheit auszudrücken. Dem Wiener Tschechen Eduard Harrant hat die Volksgruppe vieles zu verdanken. Nun verdankt das Gebäude des Komenský Schulvereins in der Schützengasse im 3. Bezirk seinen Namen. Die Schüler und Schülerinnen der Volksgruppe besuchen nun ab der Sekundarstufe die „Eduard Harant Schule“ des Schulvereins Komenský. Die jüngst angebrachte Tafel im Foyer der Schule, macht diese Geste auch sichtbar.

KR Eduard Harant Schulverein Komenský
Školský spolek Komenský

Sokol feiert sein vorsommerliches Fest „Jarní veselice“

Die Schule Komenský spielt eine nicht wegzudenkende Rolle im Leben der tschechischen Volksgruppe in Wien. Mitte Juni ist sie abermals zu einem Hauptschauplatz des schon traditionellen Frühlingsfestes geworden, zu dem die Wiener Sokol Mitglieder der Sektion XII/XV einluden. Sowohl Erwachsene, als auch Kinder genossen einen unvergesslichen Tag, begleitet von mährischen Volksliedern. Der Verein, der Seele und auch Körper stärken soll, feierte vor zwei Jahren bereits sein 150 jähriges Jubiläum.

Sokol Frühlingsfest 2019
orf | pavla rašnerová
15 Jahre | Jubiläumsauftritt der slowakischen Volkstanzgruppe „Rozmarin“
Yvonne Erdost

Rádio Dia:tón | Folkloreverein Rozmarín feiert 15 Jahre Jubiläum

Folkloreverein Rozmarín feiert 15 Jahre Jubiläum

Unter dem Motto „15 Jahre slowakische Tradition in Wien“ feiert der Folkloreverein „Rozmarín“ sein Jubiläum. Bei seinem feierlichen Geburtstagsauftritt zeigten seine Tänzerinnen und Tänzer einmal mehr ihre österreichisch-slowakische bewegliche Frische.

Diskussion "1919-1939-1989 in Österreich und der Tschechoslowakei“

Durch den Zerfall der Österreichisch-Ungarischen Monarchie begeben sich Deutschösterreich und die Tschechoslowakei auf jeweils eigene Wege. Im Laufe der damals noch kommenden 100 Jahre erwarten sie Herausforderungen, denen sie sowohl zusammen, getrennt, als auch nur ungerührt nebeneinander standhalten. Gerade einpaar „Neuner Jahre“ gelten als bedeutende Meilensteine in der Geschichte beider Länder. Nach genau diesen nannte sich auch die Diskussion „1919-1939-1989 in Österreich und der Tschechoslowakei“, stattgefunden in der Hauptbücherein Wien am Urban-Loritz-Platz. Es trafen sich hier nicht nur Historiker und Autoren, sondern auch diejenigen, die am Anfang des sich gebärenden Gedankens eine qualifizierte Unterlage über diese Nachbarngeschichte geschaffen haben.

Diskussion 1919 – 1939 – 1989 in Österreich und der Tschechoslowakei in der Hauptbücherei Wien,  Miroslav Kunštát
orf | pavla rašnerová

Sendungshinweis auf Slowakisch | České Ozvěny | Slovenské Ozveny | 11.augusta 2019 | o 13:05 | ORF2 Viedeň

České Ozvěny | Slovenské Ozveny | 11. August 2019 | 13:05 Uhr | ORF2 Wien