České Ozvěny | Slovenské Ozveny | 14. Dezember 2014
On demand | České Ozvěny | Slovenské Ozveny | 5.1.2015
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Während man in vielen europäischen Städten darauf wertlegte, den alten Stadtkern zu erhalten, wurde auf zahlreiche geschichtsreiche Bauten der Altstadt in der Zeit des Realsozialismus nicht geachtet.
Bratislava | Identität einer Stadt
Das Bratislava von damals, das die Wiener Damen zum Nachmittagsspaziergang besuchten, kann man heute nur schwer im neuen Stadtbild wiederfinden.

strujic
Autoren „Von Pressburg nach Salzburg“ | Robert Hofrichter und Peter Janoviček

strujic
Peter Janoviček | Buchautor, Universitätsbibliothekar
Zwei Autoren nahmen sich der herausfordernden Aufgabe an, um ihrer geliebten und doch oft so seelenlos scheinenden Stadt ein neues Verständnis zu verleihen.
„Von Pressburg nach Salzburg“ heißt ihr Werk, das sowohl einen historischen, als auch einen subjektiven Querschnitt von Pozsony bis Bratislava aufzeigt. Im Herbst diesen Jahres ist das Buch von Robert Hofrichter und Peter Janoviček im Styria Verlag erschienen.
České Ozvěny | Slovenské Ozveny Volksgruppenmagazin | ORF 2 Wien in tschechischer und slowaksicher Sprache mit deutschen Untertiteln 14. Dezember 2014, um 13:05 Uhr
ORF TVthek livestream
20 Jahre Österreichisch-Tschechische Gesellschaft
Es ist nicht unvertraut, wenn man sagen würde, dieser Mann macht Geschichte. Er ist zwar seit der Samtenen Revolution in tschechisch-österreichischen Beziehungen eine treibende Kraft, tritt aber auch umso bescheidener und leise in der Öffentlichkeit auf. Seine Schritte riefen jedoch mittlerweile auch in Prag ein Echo hervor und die Tschechische Republik zeichnete ihn mit höchsten Verdienstzeichen des Landes für seine Verdienste aus. Den Brückenbauer Eduard Harant haben seine Freunde im Wiener Rathaus damit überrascht.

strujic
Militärmusikkapelle „Ondráš“
Brünner Militärmusikkapelle in Wien
Die Brünner Militärformation Ondráš feiert heuer ihr 60 jähriges Jubiläum. Im Rahmen einer dokumentarischen Veranstaltung über „TGM und die Armee“ begeisterten sie das Publikum im Theatersaal der Schule Komenský in Wien nicht mit Märschen und militärischer Ordnung, sondern mit Volksmusik.

strujic
NÖ-Landeswürdigungspreis für Zdenka Becker
Geboren in Tschechien, aufgewachsen im realsozialistischen Bratislava. Seit den siebziger Jahren lebt sie in Niederösterreich. Hier wurde die bereits mehrfach preisgekrönte Autorin Zdenka Becker nun auch mit dem Landeswürdigungspreis für Literatur ausgezeichnet.
Lumír erstes Konzert | Slovanska beseda
Er kann sich zu einem der ältesten tschechischen Vereine in Österreich zählen. 150 Jahre Geschichte liegen hinter dem Gesangsverein Lumír. Nach jahrelangem Stillstand haben sich wieder aktive Mitglieder gefunden, um dem Verein ihre Stimme zu verleihen.

Strujic
Pavlína Woodhams
Centrope Preis 2014 mit „centropen“ Tönen
Die inzwischen zahlreich gewordenen Projekte der Region Centrope unterstreichen den sanften Zusammenwachs und ein gewisses freies Gemeinschaftsgefühl zwischen den Ländern, geprägt von einem neuen Bewusstsein für Individualität und Gemeinsamkeit innerhalb Europas. So wurde vor acht Jahren schon der Centrope-Preis ins Leben gerufen. Geehrt werden hier Personen, die „herausragende Leistungen im Bereich der grenzüberschreitenden Regionsarbeit“ leisten. Auch dieses Jahr wieder im Wiener Rathaus.

wien.gv.at
Centrope Preis 2014 für Agnes Katona
Novembersturm | Buchpräsentation
Über die tschechischen Schicksalstage läuft im Tschechischen Zentrum in Wien gerade eine fotografische Dokumentation. Informationen über die Ereignisse von damals liefern uns zahlreiche literarische Werke. Bohumil Hrabal hat sich mit seinen tschechischen Wurzeln schon des Öfteren in seinen Werken auseinandergesetzt. Im Rahmen dieser Ausstellung wurde die Übersetzung „Der Novembersturm | Listopadový uragán“ von Nina Kostal, Gewinnerin des Hrabal-Übersetzungswettbewerbes 2014, präsentiert.
Buchpräsentation | Karel Kryl als Phänomen
Das Buch von Ivana Denčevová und Michal Stehlík, Kollegen des Tschechischen Rundfunks „Czech Radio“, ist ein vielseitiger Blick auf die legändere Persönlichkeit des Prager Frühlings Karel Kryl. Der Dichter, Musiker und Journalist Kryl starb genau vor 20 Jahren und wäre heuer 70 Jahre alt geworden. Dieser dokumentarische Band mit 168 Seiten beinhaltet Interviews seiner Freunde und Auszüge seines literarischen und musikalischen Schaffens. Das Buch „Fenomén Karel Kryl“ wurde mit den anwesenden Herausgebern Denčevová und Stehlík im Wiener Nachtasyl präsentiert.

strujic
Buchpräsentation „Fenomén Karel Kryl“ im Wiener Nachtasyl
Volksgruppengespräche im ORF RadioCafe
So intensiv, wie das Kontaktforum den Österreichisch-Tschechischen Kulturaustausch pflegt, so groß ist die Kluft, die zwischen den Forderungen österreichischer Volksgruppen an das Bundeskanzleramt und deren realen Umsetzung.

Strujic
Volksgruppengespräche | Attilla Somogyi, Karl Hanzl, Serdar Erdost, Marjan Sturm (v.l.)
Im November lud die Wiener Volksgruppenredaktion die Volksgruppenvertreter wieder zu einem Austausch rund um die strittigen Themen der aktuellen Volksgruppenpolitik.
Ausstellung zur Republikfeier
Damit die gemeinsame Geschichte der K.u.K.- Monarchie und die daraus resultierende Entstehungsgeschichte der ersten Tschechoslowakischen Republik nicht in Vergessenheit geraten, bemühen sich Historiker und Zeitzeugen um ihre Thematisierung. Am 28. Oktober feierte die Tschechische Botschaft in Wien mit einer besonderen Ausstellung, „Das Tschechische Gedächtnis“.

Strujic
Miroslava Huber