Einige Projekte wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt umgesetzt: das „kärnten.museum“ in Klagenfurt/ Celovec, die Pfarrkirche in Krumpendorf/ Kriva Vrba, das Arnoldmausoleum auf dem Ankogel, das Haus der Archäologie am Kathreinkogel, die Grabungen in Mühldorf, die „Probefresken“ in Nötsch/ Čajna, der Wirtsstadel in Rangersdorf, der „Kollerhof“ in Straßburg, das Greißlermuseum in Unterthörl/ Spodnja Vrata und das Schloss Lichtengraben in Bad St. Leonhard.

Dazu kommen noch Adaptierungen von Bauten ohne Denkmalschutz wie das Haus „Brodi 1“ im Loibltal/ Brodi an der Loiblstraße/ Ljubeljska cesta, das Lassnig-Atelier und das Haus der Hermagoras/ Mohorjeva in Klagenfurt/ Celovec. Mit den Pfahlbauten in Keutschach/ Hodiše steht auch erstmals ein UNESCO Welterbe auf dem Programm.