Politik

„Slowenisch in der Verfassung verankern“

Der Rat der Kärntner Slowenen /Narodni svet koroških Slovencev (NSKS) appelliert an den Kärntner Landtag, im Gedenkjahr 2020 Slowenisch als zweite Landessprache in der Kärntner Verfassung zu verankern. Der Landtag solle den Empfehlungen der Kärntner Bildungsdirektion folgen, so der Rat in eine Aussendung.

Entsprechend einer Initiative des Europarates wird der 26. September als „Europäischer Tag der Sprachen“ gefeiert. Ziel des Aktionstages ist es, zur „Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen beizutragen, den Menschen die Vorteile von Sprachkenntnissen bewusst zu machen, die individuelle Mehrsprachigkeit zu fördern und die Menschen in Europa zum lebensbegleitenden Lernen von Sprachen zu motivieren. Dabei soll das reiche Erbe der 200 europäischen Sprachen bewahrt werden“.

Eingeführt wurde der Europäische Tag der Sprachen im Jahre 2001, dem Europäischen Jahr der Sprachen. Der Tag wird seither jährlich am 26. September gefeiert. Im Rahmen des Aktionstages unterstützt der Europarat zusammen mit der EU Initiativen, Aktionen und Veranstaltungen rund ums Sprachenlernen. Derzeit wird der Tag in bis zu 45 Ländern für Aktionen genutzt.

Eine der Institutionen, die an diesem Tag proaktiv teilnehmen, ist die Bildungsdirektion für Kärnten, heißt es in einer Aussendung des Rates der Kärntner Slowenen/ Narodni svet koroških Slovencev (NSKS). Auf der Website werden Schüler aufgerufen, mitzumachen und Ideen einzubringen. Die Bildungsdirektion ruft auch auf, den Aktionstag zu nutzen, um auf die „sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas aufmerksam zu machen“, so der Rat.

Aus der Sicht des Rates der Kärntner Slowenen /Narodni svet koroških Slovencev wäre es für den Kärntner Landtag nur ein kleiner zusätzlicher Schritt, sich diesen Empfehlungen der Bildungsdirektion anzuschließen und im Jubiläumsjahr der Kärntner Volksabstimmung, Slowenisch als zweite Landessprache in der Kärntner Verfassung zu verankern, heißt es in der Aussendung.