Julia Hamedinger
ORF
ORF
WIR | ČEŠI, HRVATI, MAGYAROK, ROMA, SLOVÁCI, SLOVENCI

Die Themen am 3. Dezember in ORF III

Die nächste Ausgabe unseres mehrsprachigen Volksgruppenmagazins WIR | ČEŠI, HRVATI, MAGYAROK, ROMA, SLOVÁCI, SLOVENCI wird am Sonntag, 3. Dezember, um 9.00 Uhr in ORF III ausgestrahlt. In dieser siebensprachigen Sendung sind die einzelnen Beiträge in der jeweiligen Volksgruppensprache gestaltet, die Moderation erfolgt auf Deutsch.

Untertitel auf Deutsch

WIR | ČEŠI, HRVATI, MAGYAROK, ROMA, SLOVÁCI, SLOVENCI ist mit deutschen Untertiteln versehen, die mit Hilfe der Teletextseite 777 optional dazugeschaltet werden können. Die Sendung ist nach der Ausstrahlung eine Woche lang in der ORF TVThek abrufbar, ebenfalls mit optionalen Untertiteln.

MAGYAROK | Tennistalent trotzt Schicksalsschlägen

Unsere Sendung beginnt diesmal sprotlich. Der 19-jährige Matthias Ujvary aus Güssing im Südburgenland spielte sich im vergangenen Jahr in die Junioren Top-100 der Tennisweltrangliste. Den Sprung von der Junioren auf die Erwachsenen-Tour hat er bereits gemeistert und das obwohl er schwere Schicksalsschläge hinnehmen musste. ORF Reporterin Katalin Weber hat die Reportage mit dem jungen Tennistalent gestaltet.

Matthias Ujvary
ORF
Tennistalent Matthias Ujvary aus Güssing

ROMA | Unterricht in Burgenlandromani

Eine Sprache zu sprechen ist eine Sache. Sie zu unterrichten eine andere. Denn da braucht es adäquate Hilfsmittel. Diese Bücher und Übungshefte in Burgenlandromani gibt es erst seit wenigen Jahrzehnten. Der Startschuss für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Sprache der Volksgruppe der Roma war die Anerkennung vor 30 Jahren. Seither wird auch an Unterrichtsmaterialien in Burgenlandromani gearbeitet, die in den verschiedenen Schultypen eingesetzt werden sollen. Ein Bericht von ORF Reporter Mario Czory.

SLOVÁCI | Blaudruck reloaded

Lucia Dovalová ist an sich Chemikerin und sie hat eine Leidenschaft, den Blaudruck. Blaudruck ist ein historisches Handwerk, das in verschiedenen Formen weltweit bekannt ist. Für Lucia Dovalová war es nicht nur wichtig, die alte Technik zu erlernen, sie wollte auch ihr Wissen als Chemikerin einsetzen um neue Möglichkeiten des Blaufärbens zu finden. Mittlerweile gibt sie ihr Wissen in Workshops weiter, wie zum Beispiel beim Österreichisch-Slowakischen Kulturverein. Ein Bericht von Miriam Spring.

Blaudruck auf Textilie
ORF
In der Blaudruck-werkstatt von Lucia Dovalová

ČEŠI | Künstliche Intelligenz beim Dolmetschen

Künstliche Intelligenz gilt als eine Schlüsseltechnologie der nächsten Jahrzehnte, die unser Leben beeinflussen wird. Die tschechische Redaktion setzt sich in diesem Beitrag mit der Rolle der Künstlichen Intelligenz beim Dolmetschen und Übersetzen auseinander.

HRVATI | Kolo Slavuj wird 50

Die Folkloregruppe Kolo Slavuj ist ein Sammelbecken für musikalische und tanzfreudige Menschen. Das Ensemble repräsentiert die Volksgruppe der Burgenländischen Kroaten in ihrer Gesamtheit – von Südmähren über die Slowakei, Wien und Ungarn bis ins Südburgenland. Vor kurzem wurde 50 Jahre Kolo Slavuj im Wiener Volkstheater gefeiert.

50 ljet Kolo Slavuj
ORF
Beim Geburtstagsfest von Kolo Slavuj im Wiener Volkstheater

SLOVENCI | Die besten Chöre

Seit 2012 veranstaltet das ORF Landesstudio Kärnten alle zwei Jahre den Wettbewerb „Chor des Jahres.“ Für das heurige Finale im Konzerthaus Klagenfurt konnten sich nach drei Vorentscheidungen die besten Kleingruppen und Chöre des Landes qualifizieren. Darunter auch Gesangsgruppen der slowenischen Volksgruppe.

Hier können Sie die jeweils letzte Ausgabe von WIR | ČEŠI, HRVATI, MAGYAROK, ROMA, SLOVÁCI, SLOVENCI ohne Untertitel anschauen: