
Man könnte sagen, Tony Wegas ist das Stehaufmännchen der österreichischen Musikindustrie. Durch Rückschläge ließ er sich nie aus der Bahn werfen. Erst im vergangen Jahr bekam er die Diagnose Lungenhochdruck, eine Krankheit, die bis heute immer noch nicht heilbar ist. Wegas musste danach sein Leben komplett ändern. Er stellte seine Ernährung um, begann wieder langsam mit Sport und nahm 40 Kilo an Körpergewicht ab. Heute ist er den Umständen entsprechend fit. So präsentierte er sich auch beim Musikmärz im Landesstudio Burgenland. Gemeinsam mit Kollegin Eva Maria Marold stimmte er den Song „A Rocking Good Way“ von Shakin Stevens und Bonnie Tyler an.

Eva Maria Marold kann nicht nur singen. Die selbstbewusste zweifache Mutter ist eine Allrounderin im Showgeschäft. Sie tanzt, spielt Theater, wirkt bei TV-Produktionen mit und schreibt Kabaretts. Ihr neuestes Projekt heißt „Radikal Inkonsequent“ und erscheint im Oktober 2023. Ihren Kollegen Tony Wegas kennt sie schon lange. „Ich bin Fan, seiner Musik, seit ich ihn das erste Mal live gesehen habe“, so Marold.
Radio „Roma sam“ | 13. März 2023 | 20:50 Uhr
Präsentiert von Susanne Horvath | Live Radio Burgenland
Tony Wegas wurde am 3. Mai 1965 in Unterschützen als Anton Hans Sarközi geboren. Er stammt aus einer Musikerfamilie. Inspiriert von seinem Vater, der als Unterhaltungsmusiker tätig war, erlernte er schon früh die Instrumente Gitarre, Klavier und Schlagzeug. Gesanglich war sein größtes Vorbild der britische Pop-, Country- und Soul-Musiker Tom Jones.

Der Entertainer wollte sich musikalisch nie in eine Schublade stecken lassen, sondern sein vielfältiges Talent in verschiedenen Musikrichtungen präsentieren. Popularität erreichte Tony Wegas durch seine beiden Teilnahmen am Eurovision Song Contest für Österreich. Im Jahre 1992 präsentierte er in Schweden den von Dieter Bohlen komponierten Song „Zusammen geh’n“ und erreichte den 10. Platz. Ein Jahr später ging er in Irland mit dem Titel „Maria Magdalena“ an den Start und erzielte den 14. Platz für Österreich.

Tony Wegas steht zu seiner Identität und zu seinen Roma-Wurzeln. Sein Vater wurde im Anhaltelager Lackenbach geboren und auch viele andere Familienmitglieder waren dort inhaftiert. Die Entwicklung der Volksgruppe in den letzten 30 Jahren, seit der Anerkennung in Österreich, sieht er positiv.

Tony Wegas hatte viele Krisen in seinem Leben zu überstehen. An seiner Seite stand dabei immer seine Mutter. Sie ist bis heute auch seine Managerin. Der heute 56-jährige Vollblutmusiker lebt in Wien und arbeitet gerade an einer neuen CD, die noch dieses Jahr erscheinen soll.