Sendungslogo von Romano Dikipe
ORF
ORF
Tv programm

Romano Dikipe am 12. Februar

Die nächste Ausgabe von „Romano Dikipe“ wird am 12. Februar um 13.05 in ORF 2 Burgenland ausgestrahlt. Die Sendung in Burgenlandromani ist mit deutschen Untertiteln versehen.

Nationaler Gedenktag am 2. August

Der Nationalrat hat einstimmig einen „Nationalen Gedenktag“ für Roma und Romnja sowie Sinti und Sintizze beschlossen. Als Datum wurde der 2. August fixiert, jener Tag an dem bereits seit Jahren auf europäischer Ebene der Holocaust-Opfer der Voksgruppe der Roma und und Sinti gedacht wird.

Die nächste Ausgabe von „Romano Dikipe“ wird am 12. Februar um 13.05 in ORF 2 Burgenland ausgestrahlt. Die Sendung ist sieben Tage lang nach der Erstausstrahlung in der ORF TVthek abrufbar.

Spurensuche in Stegersbach

Wir starten eine neue Serie bei der wir uns auf Spurensuche begeben. In jeder Sendung besuchen wir eine andere Ortschaft im Burgenland um mit Roma und Romnja über ihr Leben aber auch über die Vergangenheit zu sprechen. Denn vor 1938 gab es im Burgenland etwa 120 Roma Siedlungen mit rund 8.000 Einwohnern. Der Großteil von ihnen wurde während des Nationalsozialismus deportiert und ermordet. Mit den Menschen verschwanden auch die Roma Siedlungen. Eine dieser Siedlungen gab es in Stegersbach, dem Heimatort unseres Kollegen Adi Gussak, der uns auf einen Rundgang mitnimmt.

Adi Gussak vor dem Ortsschild Stegersbach
ORF
Adi Gussak auf Spurensuche in Stegersbach

Haus der Volksgruppen nimmt Formen an

In Oberwart entsteht ein Millionenprojekt des Landes Burgenland für die Volksgruppen. Das ehemalige städtische Internat wird zum neuen „Haus der Volksgruppen“ umgebaut. Das Land investiert über 18 Millionen Euro, das Haus der Volksgruppen teilen sich in Zukunft Burgenlandkroaten, Ungarn und Roma.

Modell für Haus der Volksgruppen
ARGE Generalplanung HVO
Plan für das neue „Haus der Volksgruppen“

Volksgruppen in neuer Dauerausstellung

Die jüngste Dauerausstellung im Landesmuseum in Eisenstadt trägt den Titel „Land in Bewegung – Land der Begegnung“ und zeigt wie das heutige Burgenland im Laufe der Jahrhunderte ua durch die Ansiedlung verschiedener Volksgruppen, aber auch durch Migration, Flucht und Vertreibung geformt wurde. Ein Raum ist komplett den burgenländischen Volksgruppen gewidmet.

Gedenken in Oberwart

Nicht nur in Oberwart ist das Attentat vom 4. Februar 1995 unvergessen. Erwin Horvath, Karl Horvath, Peter Sarközi und Josef Simon starben durch eine Rohrbombe des Attentäters Franz Fuchs. Dieser rassistische Anschlag erschütterte damals Österreich. Im Laufe der Jahre ist am Ort des Anschlags eine Gedenkstätte entstanden und Jahr für Jahr wird Anfang Februar der vier Opfer aus Oberwart gedacht.

Sinti-Kulturtag

Der Verein Newo Ziro setzt sich für den Erhalt der Sinti-Kultur in Österreich ein. Dazu gehört das Organisieren eines sogenannten Sinti-Kulturtags. Und dieser Sinti-Kulturtag ist nicht nur ein Angebot an Sinti und Sintizze sondern auch ein besonderes Angebot an die Mehrheitsgesellschaft, Österreichs einzige Sinti-Messe zu besuchen und Gebete und Gospels in Sintitikes, der Romani-Variante der Sinti, zu lauschen.

Sinti Kulturtag
ORF
Sinti Kulturtag

Radio Mora mit Roma-Sendung

Nicht nur der ORF produziert mehrsprachige Sendungen. Bereits 1994 wurde im Burgenland der Verein Mora, Mehrsprachiges Offenes Radio gegründet. Das kroatische, ungarische und deutsche Programm wurde vergangenes Jahr mit einer zweisprachigen Roma-Radiosendung erweitert. Finanziert wird die Sendung ua durch Förderungen des Bundeskanzleramtes und der Landesregierung.

Sprachkurs „Romani lernen – Romani te siklol“ geht weiter

Selbstverständlich gibt es auch diesmal einen kleinen Sprachkurs in Burgenlandromani. Wir erklären Wörter, die in der aktuellen Sendung immer wieder erwähnt wurden und hoffen damit das Interesse an der Sprache der Roma zu wecken.

Romano Dikipe am 11. Dezember