Gedenkmauer für Opfer der Shoah wird in Wien eröffnet
ORF
ORF

64.440 Namen | Gedenkmauer für Opfer der Shoah wird in Wien eröffnet

In Wien wird am Nachmittag ein Mahnmal feierlich seiner Bestimmung übergeben, das an eines der größten Verbrechen der Geschichte erinnert.Auf 160 Steinelementen sind dort die Namen von 64.440 in der NS-Zeit ermordeten österreichischen Jüdinnen und Juden eingemeißelt. Initiiert wurde Projekt vom Holocaust Überlebenden Kurt Yakov Tutter.

Shoah-Mahnmalim Ostarrichi-Park im Bezirk Alsergrund

Tutter floh als Bub nach Belgien und überlebte so die Shoah. Später emigrierte er nach Kanada. Lange Zeit erntete er mit seinem Projekt zwar prinzipiell wohlwollende Unterstützung, konkrete Schritte blieben jedoch aus. Völlig offen war zunächst die Finanzierung, genauso wie der Ort, an dem die Mauer umgesetzt werden könnte. Ein entscheidender Schritt erfolgte 2018, als sowohl der Bund als auch die Stadt Unterstützung zusagten. Letztendlich beteiligten sich alle Bundesländer. Auch private Sponsoren ermöglichten den Bau der mehr als 5 Mio. teuren Gedenkstätte.

Realisiert wurde das Shoah-Mahnmal nun im Ostarrichi-Park im Bezirk Alsergrund, einer Grünfläche vor der Österreichischen Nationalbank neben dem Alten AKH. Die Anlage sieht in ovaler Anordnung mehrere Steinmauern vor, in der die Namen eingraviert wurden. Sie entstammen der Opferdatenbank des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW). Die 160 Mauerteile wurden aus einem Stein namens „Kashmir Gold“ gefertigt – ein sandsteinfarbiger Granit.

Geraume Zeit musste Tutter auch um diesen Standort zittern. Denn sowohl der Stadt als auch der Nationalbank gehören je ein Teil des Areals. Im Rathaus hatte man zudem auf statische Fragen aufmerksam gemacht – nicht zuletzt etwa durch den U5-Bau, der dort in der Nähe inzwischen in vollem Gange ist. Diskutiert wurde zuletzt auch darüber, ob nicht auch andere Opfergruppen – etwa Roma und Sinti – erwähnt werden sollen. Zuletzt berichtete der „Standard“ auch davon, dass eine Firma, die am Bau beteiligt war, während der NS-Zeit jüdische Zwangsarbeiter beschäftigt haben soll.

Republik Österreich setzt ein sichtbares Zeichen ihrer Verantwortung

Letztendlich wurde das Projekt aber in der gewünschten Form realisiert. An der heutigen Eröffnung am späten Nachmittag werden neben dem Initiator unter anderem auch Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) und der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Oskar Deutsch, teilnehmen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird bei der Zeremonie nicht wie geplant dabei sein, er befindet sind im Homeoffice, da eine Mitarbeiterin positiv auf Corona getestet wurde.

„Mit der Shoah Namensmauern Gedenkstätte setzt die Republik Österreich ein sichtbares Zeichen ihrer Verantwortung“, betonte Kanzleramtsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bereits am Vormittag in einer Aussendung. Man geben den Opfern ihren Namen und damit zumindest einen Teil ihrer Würde zurück. „Und wir führen uns vor Augen, dass hinter den 64.440 Namen einzelne Menschen – Kinder, Mütter, Väter und Nachbarn – mit individuellen Geschichten und menschlichen Schicksalen stehen.“ Die Mauer solle auch ein Ort sein, der den Besucherinnen und Besuchern das Ausmaß des Menschenhasses der Nationalsozialisten vermitteln solle, sagte die Ministerin.