Nacht des interkulturellen Dialogs - 16.9.2018
Vorwiegend junge Migrantinnen und Migranten haben diese Initiative gegründet, um den Beitrag von Menschen mit nicht deutscher Muttersprache für die österreichische Gesellschaft hervorzuheben.

ORF
Dalibor Hýsek war bei der Veranstaltung am Samstag im Rathaus dabei und sprach unter anderem mit der Präsidentin des ICDO, Josipa Palac.

ORF
Sonntag, 16. September 2018, 13.30 Uhr, ORF2, Moderation: Silvana Meixner; Wh. 17.9.2018, 4.05 Uhr
Liebe in verschiedenen Kulturen
Das Kunstprojekt „Salam Hawara“ befasste sich mit dem Thema der wahren Liebe. Eine Gruppe professioneller Theatermacher arbeitete gemeinsam mit Theaterinteressierten in der Brunnenpassage im 16. Wiener Gemeindebezirk daran, berühmte Liebesgeschichten theatralisch umzusetzen. Als Grundlage dienten die Texte der antiken tragischen Liebesgeschichte „Orpheus und Eurydike“ sowie die jahrtausendealte orientalische Geschichte „Layla und Majnun“. Mehmet Akbal hat sich das Theaterstück angeschaut und mit Darstellern über die wahre Liebe in unserer Zeit gesprochen.

ORF
„Blickwinkel“ - Comics für mehr Empathie
Seit einigen Jahren bilden sie das „Blickwinkel“-Team, das mit Comics zu mehr Empathie im Umgang mit den Mitmenschen anregen will. Es sind die Geschichten und Schicksale einzelner Menschen, auf die die Autorinnen Anna Achleitner, Valerie Bruckbög und Kathrin Kaisinger ihren Blick richten. Anfang 2017 ist ihr erstes Comic-Buch erschienen. Darin wird unter anderem die Geschichte des palästinensisch-syrischen Pianisten Aeham Ahmad erzählt, der im Flüchtlingslager Jarmuk im Süden von Damaskus auf der Straße Klavier spielte, bis er zur Flucht gezwungen wurde. Ein Bericht von Tatjana Koren.

ORF
„Heimat Fremde Heimat“ - die in HD produzierte Sendung - ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream auf der ORF-TVThek angeboten.
„Heimat Fremde Heimat“ wird im ORF TELETEXT-Gehörlosenservice auch mit Untertiteln ausgestrahlt. Die Untertitel für gehörlose und hörbehinderte Menschen sind im ORF TELETEXT auf Seite 777 abrufbar.