Auschwitz-Museum | Gemälde von Holocaust-Überlebendem Olère

Im Museum der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau ist am Dienstag die bisher größte Ausstellung von Werken des polnisch-französischen Holocaust-Überlebenden David Olère eröffnet worden.

19 Gemälde des jüdischen Künstlers stammen aus der eigenen Sammlung des Auschwitz-Museums, 60 weitere sind Leihgaben der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.

Auschwitz Museum Olère

AFP

„Ohne ihn wüssten wir nicht einmal, wie die Gaskammern aussahen.“

Die Bilder zeigen das Grauen der Gaskammern in dem Nazi-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. „Sein Werk ist außergewöhnlich, weil wir ohne ihn nicht wüssten, was in den Krematorien geschah“, sagte der Rechtsanwalt und Aktivist Serge Klarsfeld, der sich für die Familien der im Zweiten Weltkrieg deportierten französischen Juden einsetzt. „Ohne ihn wüssten wir nicht einmal, wie die Gaskammern aussahen.“

Auschwitz Museum Olère

AFP

Der 1902 in Warschau geborene David Olère studierte an der Kunstakademie in Warschau und gelangte über Berlin nach Paris, wo er Plakate für Filmstudios entwarf. Nach seiner Festnahme durch die französische Polizei 1943 kam er ins Sammellager Drancy nördlich von Paris und wurde nach Auschwitz deportiert.

Dort wurde Olère dem sogenannten Sonderkommando zugeteilt und musste die Leichen aus den Gaskammern und die Asche aus den Öfen entfernen. Seine Gemälde seien die einzigen bildlichen Darstellungen der Gräueltaten aus der Perspektive eines Augenzeugen, sagte die Kunsthistorikerin Agnieszka Sieradzka.

Olère starb 1985 im Alter von 83 Jahren in Frankreich. Sein Enkel Marc sagte am Dienstag, er hoffe, dass die Ausstellung als Warnung vor den Gefahren von Nationalismus und Populismus diene.

Auschwitz Museum Olère

AFP

Auschwitz-Birkenau war das größte Vernichtungslager der Nationalsozialisten im damals von Hitler-Deutschland besetzten Polen. Etwa 1,1 Millionen Menschen wurden dort ermordet, die meisten von ihnen waren Juden. Auch 80.000 nicht-jüdische Polen, 25.000 Sinti und Roma sowie 20.000 sowjetische Soldaten wurden in dem Lager ermordet, das die sowjetische Rote Armee am 27. Jänner 1945 befreite.