Luftaufnahme der zerstörten Stadt Darna an der Ostküste Libyens, nach dem verheerenden Hochwasser vom 10. September 2023 (18.9.2023)
MAHMUD TURKIA / AFP / picturedesk.com
MAHMUD TURKIA / AFP / picturedesk.com
IOM

Viele Migranten unter Toten der Flutkatastrophe

Unter den identifizierten Todesopfern der Überschwemmungskatastrophe in Libyen sind nach Angaben der UN-Organisation für Migration (IOM) etwa zehn Prozent Migrantinnen und Migranten gewesen. Das teilte die Organisation auf der X-Plattform (vormals Twitter) mit.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden bis Ende vergangener Woche rund 4.000 Todesopfer identifiziert und mit Totenscheinen registriert. Die IOM geht davon aus, dass sich darunter rund 400 Migrantinnen und Migranten befanden.

Diese Zahl dürfte sich mit der andauernden Bergung weiterer Leichen noch ändern. Die tot aufgefundenen Migrantinnen und Migranten stammten den Angaben nach aus Ägypten, dem Sudan und aus Bangladesch. In Libyen halten sich Hunderttausende Menschen auf: Einige leben und arbeiten langfristig in dem nordafrikanischen Land, während es andere als Transitland nutzen, um nach Europa zu gelangen.

Migranten in Darna besonders betroffen

Die IOM und die WHO geben die Zahl der bestätigten Todesfälle ähnlich hoch an. Die Regierung im betroffenen Osten Libyens bezifferte die Zahl der offiziell registrierten Toten mit Stand von gestern Abend auf 3.338. Vor den Überschwemmungen lebten Tausende Migrantinnen und Migranten in der besonders stark zerstörten Hafenstadt Darna. Sie dürften von den Überschwemmungen besonders betroffen gewesen sein, lebten sie doch überwiegend in niedrig gelegenen Gebieten der Küstenstadt.

Demonstration gegen die politischen Machthaber nach der Flutkatastrophe vor der Al-Sahaba Moschee in der Stadt Darna an der Ostküste Libyens. (18.9.2023)
HUSSAM AHMED / AFP / picturedesk.com
Nach der Flutkatastrophe demonstrieren in der libyschen Stadt Darna Menschen gegen die politischen Machthaber

Demonstration gegen Machthaber

Unterdessen formiert sich in Darna politischer Widerstand gegen die Machthaber. Hunderte Menschen demonstrierten gestern in der Küstenstadt für die Absetzung des Gemeinderats und die Vereinigung Libyens. Der libysche TV-Sender Al-Masar zeigte Aufnahmen, in denen die Demonstrierenden forderten, dass die Verantwortlichen der Katastrophe zur Rechenschaft gezogen würden.

Nach Aussagen von Augenzeugen sollen Demonstrierende am Abend auch probiert haben, das Haus des zur Zeit suspendierten Bürgermeisters Abdel-Moneim al-Gheithy in Brand zu setzen. Durch die verheerenden Überschwemmungen sind auch zwei Dämme in Darna gebrochen. Den Behörden wird vorgeworfen, diese nicht ordnungsgemäß in Stand gehalten und somit zum Ausmaß der Katastrophe beigetragen zu haben.

Forderung nach Untersuchung der Katastrophe

Der Student Said Mansour forderte, dass untersucht werden müsse, warum die Dämme zusammengebrochen seien. Denn dadurch hätten „wir Tausende unserer geliebten Menschen verloren“. Der 39-jährige Taha Miftah sagte, der Protest sei eine Botschaft, dass „die Regierungen bei der Bewältigung der Krise versagt haben“, wobei er dem Parlament eine besondere Schuld zuschrieb. Er verlangte eine internationale Untersuchung der Katastrophe und „einen Wiederaufbau unter internationaler Aufsicht“.

Der libysche Staatsanwalt Al-Sedik al-Sur hat wegen der Dammbrüche Ermittlungen aufgenommen. Die Dämme sollen Risse gehabt haben, und es soll Geld für die Instandhaltung bereitgestellt worden sein. Der Staatsanwalt will den Verbleib der Gelder nun klären. Dernas Bürgermeister Al-Gheithy wurde außerdem vorerst von seinem Amt suspendiert.

Zweigeteiltes Libyen

Libyen ist faktisch zweigeteilt ist. Das Bürgerkriegsland hat im Westen eine Regierung, die international anerkannt ist. Im Osten, wo der Sturm „Daniel“ besonders großen Schaden angerichtet hat, herrscht eine andere Regierung, die international nicht anerkannt ist. „Daniel“ hatte Libyen am 10. September erfasst.