Interkulturelles Medienprojekt „Claus Tandems“ – Logo
Ana Grilc
Ana Grilc
Claus-Tandems

Interkulturelles Medienprojekt für Schülerinnen

15 Schülerinnen aus Osttirol, Südtirol und Kärnten starteten im Herbst des vergangenen Jahres eine journalistische Reise und bildete im Rahmen eines Medienprojekts der ORF-Minderheitenredaktion und der Slowenischen Redaktion des ORF Landesstudio Kärnten interkulturelle Tandems – die sogenannten „Claus-Tandems“.

Benannt sind die Tandems nach dem aus Südtirol stammenden ORF-Journalisten Claus Gatterer, der sich zeit seines Lebens für die Belange diverser Minderheiten engagiert hat. In dessen Sinne haben sich nun die teilnehmenden Schülerinnen im Oktober in einem ersten Schritt mit der Diversität Wiens auseinandergesetzt. Das breit angelegte Medienprojekt, das von der ORF-Journalistin Sabina Zwitter geleitet wird, setzt sich zum Ziel, einerseits den interkulturellen Austausch zwischen Minderheitenangehörigen zu stärken und sich andererseits mit der gesellschaftlichen Diversität auseinandersetzen zu können. Medienpartner des Projektes sind u. a. der Presseclub Concordia, die Südtiroler Landesregierung, die Albertina und das Jüdische Museum Wien.

„Claus-Tandems“ – Interkulturelles Medienprojekt für Schülerinnen
Ana Grilc

Erstes Treffen in Wien

Bei einem ersten Zusammentreffen der teilnehmenden Schülerinnen in Wien formierten sich die „Claus-Tandems“, indem jeweils zwei Südtirolerinnen bzw. Osttirolerinnen mit einer journalistischen Aspirantin aus den österreichischen Minderheiten ein Tandem bildeten. Nach einem ersten Kennenlernen machten sie sich an die Arbeit, ihren eigenen journalistischen Beitrag, sei es, ein Video oder eine Reportage zu erarbeiten. So begaben sich fünf „Claus-Tandems“ unter der Anleitung von Profis auf den Weg und besuchten dabei in einem ersten Schritt das ORF-Zentrum. Dabei konnten sie u. a. mit ORF-Anchorman Armin Wolf zusammentreffen, der ihnen einen wesentlichen Grundgedanken vermittelte, nämlich dass Fernsehen und Journalismus für die Schwachen da zu sein habe und nicht für die Mächtigen.

Interkultureller Austausch

Es folgte eine Begegnung mit der Grünen-Nationalratsabgeordnete Olga Voglauer, die über die Zusammenarbeit der österreichischen Volksgruppen mit dem Land Südtirol berichtete. Für die Südtiroler Seite bekundete der Landeshauptmann von Südtirol, Arno Kompatscher, nicht nur die Unterstützung seines Landes für das Medienprojekt, sondern unterstrich auch die Notwendigkeit und den besonderen Nutzen eines solches für junge Volksgruppenangehörige. Gespräche zu Rassismus und zum afroösterreichischen Wien fanden im Rahmen der Basquiat-Retrospektive in der Albertina mit Generaldirektor Klaus Albrecht Schröder statt und im Leykam Verlag mit Magdalena Osawaru von der Initiative „Black Voices“ und der Verfasserin des Buches „War das jetzt rassistisch?“, in dem sie Antirassismus-Tipps für den Alltag vermittelt.

Fotostrecke mit 29 Bildern

„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF
„Claus-Tandems“ – Medienprojekt der ORF-Minderheitenredaktion
ORF

Auf den Spuren der Minderheiten

Ein weiteres „Claus-Tandem“ beschäftigte sich mit dem jüdischen Wien, und zwar vor allem mit der Rolle der Frau im Judentum und konnte Kontakte mit den „Jüdischen Österreichischen Hochschüler:innen“ knüpfen. Ein anderes Tandem wiederum will schließlich über die Situation der österreichischen Romnja und Roma berichten und traf im Simon Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien die Expertin Mirjam Karoly zum Interview. Abgerundet wurde der Besuch der Jungjournalistinnen mit einem Besuch im Burgtheater.

Projektabschluss in Sexten

Nachdem die journalistischen Beiträge der Schülerinnen vorbereitet werden, treffen sich in einem weiteren Schritt die Mentor*innen des Projekts mit Stakeholdern in Bozen, um sich im Bereich des Journalismus und Fragen der Diversität bzw. Volksgruppenangelegenheiten auszutauschen. Sein Ende soll das Medienprojekt dann Ende Mai finden, wenn dann auch die Auszeichnungen für hervorragenden Journalismus im Gedenken an Claus Gatterer vom Presseclub Concordia im Südtiroler Sexten verliehen werden. Auf Initiative des Südtiroler Leiters des Museums Rudolf Stolz, Hermann Rogger, wurde in Zusammenarbeit mit Schulen bereits vor einigen Jahren der „Schülerpreis Claus“ ins Leben gerufen. Letztes Jahr haben daran ausschließlich junge Frauen teilgenommen, die mit der Themenauswahl ihrer eingereichten Beiträge – von der Not der Bergbauern bis zur Drogensucht – beeindruckten. Einige von ihnen sind nun Teil der „Claus-Tandems“. Am Vorabend der Preisverleihung am 31. Mai werden dann auch die Schülerinnen ihre eigenen journalistischen Beiträge zu Diversität präsentieren.

„Claus-Tandems“-Projektbeteiligte:

  • Leitung: Sabina Zwitter Grilc (ORF)
  • Mentor*innen: Adrijana Jurić & Samuel Mago (ORF), Konstantin Vlasich & Marica Zvonarić (Novi glas), Ana Grilc (Novice), Timna Katz (Kleine Zeitung)
  • Schülerinnen: Katarina Bilbija, Theresa Frick, Evangelia Gimatzidi, Dunja Gregorič, Ela Grilc, Eva Hell, Cornelia Hofmann, Alexandra Knapp, Emily Lechner, Luisa Mistelberger, Andrea Moser, Lea Marie Steinwandter, Denise Tribus, Lara Weitlaner & Lara Wulz
  • Lehrer*innen Südtiroler Schulen: Hermann Rogger, Martin Trafoier, Melanie Marmsaler, Zilli Moser, Christina Santer