Flugaufnahme des Flüchtlingscamps Kara Tepe im Norden von Mytilene, der Hauptstadt der griechischen Insel Lesbos. (30.3.2021)
STR / AFP / picturedesk.com
STR / AFP / picturedesk.com
Griechenland

Erstes Kara Tepe-Lager auf Lesbos wird geschlossen

Das oft als Vorzeigemodell bezeichnete Flüchtlingscamp Kara Tepe 1 auf der griechischen Insel Lesbos wird geschlossen.

Nächste Woche sollen die Bewohnerinnen und Bewohner des unter lokaler Verwaltung stehenden Camps nach Angaben von Hilfsorganisationen und lokaler Medien übersiedelt werden – großteils in das viel kritisierte und schon jetzt überfüllte improvisierte Flüchtlingscamp Kara Tepe 2.

Neue Struktur nahe der Inselhauptstadt

Das Migrationsministerium in Athen bestätigte die Schließung von Kara Tepe 1 auf APA-Anfrage, ohne Gründe für die Schließung zu nennen. In Plati, nahe der Inselhauptstadt Mytilini, solle eine neue Struktur errichtet worden, man warte aber noch auf eine konkrete Finanzierungszusage durch die EU-Kommission, hieß es.

Für Hilfsorganisationen „inakzeptabel“

Dass die Bewohnerinnen und Bewohner des eigentlich gut funktionierenden Camps Kara Tepe 1 nun nach Kara Tepe 2 kommen sollen, in dem laut Beobachtern „menschenunwürdige“ Zustände herrschen, bezeichneten griechische Hilfsorganisationen, Solidaritätsbewegungen und andere ehrenamtliche Helfer als „inakzeptabel“. Mehrere auf der Insel tätige NGOs wollten sich allerdings nicht konkret zu den Regierungsplänen äußern. Eine Vertreterin des hellenischen Roten Kreuzes sagte gegenüber der APA lediglich, dass Kara Tepe 1 „wunderbar“ und „viel besser“ als Kara Tepe 2 sei. Ihres Wissens nach solle ein Teil der Migrantinnen und Migranten aus dem „besseren“ Camp auch auf das Festland gebracht werden. „Wir wissen aber nichts Genaues, man sagt uns nichts.“

Kara Tepe 2 als Ausweichslager für Moria

Das Camp Kara Tepe 2 – auch als Camp Mavrovouni bezeichnet – wurde als Ausweichlager nach dem verheerenden Brand in Moria im September des Vorjahres errichtet. Die Zustände dort sind laut NGOs jedoch noch prekärer als im Elendslager Moria. Die Menschen, darunter viele Kinder und Schwangere, müssten in „Sommerzelten“ bei teils eiskalten Temperaturen auf dünnen Matratzen mit dünnen Decken auf dem Boden schlafen, schilderte eine für Ärzte ohne Grenzen (MSF) tätige Hebamme kürzlich im APA-Interview. Babys würden in Wäschekörbe gelegt und im Zelt aufgehängt, um sie vor Nässe, Kälte und Ratten zu schützen, erzählten andere Helfer.

Forderung nach Aufnahme von Geflüchteten

Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) forderte angesichts der Zustände erneut, die Menschen auf Lesbos entweder auf das griechische Festland oder andere europäische Länder zu bringen, hieß es gegenüber der APA. Hierzulande scheitert die Aufnahme von Geflüchteten allerdings an dem vehementen Widerstand der ÖVP.

Appell von NEOS an Bundeskanzler

NEOS-Menschenrechtssprecherin Stephanie Krisper appellierte indes an Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), die „Scheuklappen“ abzunehmen und „endlich zu handeln“. Zwei offene Briefe an den Kanzler, in dem Krisper diesen zu Gesprächen mit Helfern und Augenzeugen der Zustände vor Ort bzw. zu einem „klaren Bekenntnis zur Wahrung der Menschenrechte“ auffordert, seien bisher unbeantwortet geblieben, heißt es in einem der APA übermittelten Statement. „Kurz will offenbar weiterhin wegschauen und das Thema medial verdrängen.“

Erneut parlamentarische Anfrage der NEOS

Krisper richtete deshalb erneut parlamentarische Anfragen an Kurz sowie Außenminister Alexander Schallenberg und Innenminister Karl Nehammer (beide ÖVP). Die NEOS-Abgeordnete will wissen „welche konkreten Hilfsmaßnahmen mit und seit der letzten Lieferung Österreichs an die griechischen Behörden im Oktober 2020 zur Verbesserung der Situation der Menschen in den Flüchtlingslagern umgesetzt wurden und welche konkret geplant sind“. Zudem fragt sie, woher die Regierung ihre Informationen über die Zustände vor Ort bezieht und „was die Minister etwa über Ratten in den Zelten oder andere Missstände in den Lagern, die keines Menschen würdig sind“, wissen.