Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer, die in den USA arbeiten, erhalten den WIrtschaftsnobelpreis 2019 für ihre Forschung zur globalen Armut (14.10.2019)
JONATHAN NACKSTRAND / AFP / picturedesk.com
JONATHAN NACKSTRAND / AFP / picturedesk.com
Wirtschaft

Nobelpreis für Forschung zur globalen Armut

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an drei Armutsforscher von renommierten US-Universitäten.

Ausgezeichnet wurden der gebürtige Inder Abhijit Banerjee, die in Frankreich geborene Esther Duflo und der US-Amerikaner Michael Kremer, wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften heute in Stockholm mitteilte. „Die Forschung der diesjährigen Preisträger hat unsere Fähigkeit erheblich verbessert, die globale Armut zu bekämpfen“, hieß es bei der Preisverleihung. Duflo ist erst die zweite Frau und mit 46 Jahren zugleich die jüngste Wissenschafterin, die je den Wirtschaftsnobelpreis gewonnen hat.

Würdigung für „experimentellen Ansatz“

Die Akademie würdigte vor allem den „experimentellen Ansatz“ der drei Forscher. So lasse sich das Problem der Armut besser angehen, indem man das Thema in kleinere Bereiche wie Bildung und Gesundheitswesen aufteile. Die Wissenschafter hätten Erfolge erzielt mit Experimenten, die genau auf die betroffenen Menschen zugeschnitten seien. „Als direktes Ergebnis einer ihrer Studien profitierten mehr als fünf Millionen indischer Kinder von effektiven Programmen für den Nachhilfeunterricht an Schulen.“ Ein weiteres Beispiel seien die hohen Subventionen für die Gesundheitsvorsorge, die in vielen Ländern eingeführt worden seien.

„Dass der Kampf gegen Armut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert“

Auch Menschen, die Armen zu helfen versuchen, verstünden häufig nicht, was die Wurzeln der Probleme seien, sagte Duflo, die telefonisch zu einer Pressekonferenz in Stockholm zugeschaltet war. „Unser Ziel ist es sicherzustellen, dass der Kampf gegen die Armut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert“, fügte sie hinzu. Sie lehrt zusammen mit Banerjee am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA. Ihr Kollege Kremer ist Professor an der Universität Harvard.

Positive Reaktionen aus Österreich

Aus Österreich kamen positive Reaktionen. Der Chef des Instituts für Höhere Studien (IHS), Martin Kocher, hält die Auswahl für „absolut gerechtfertigt“: Die drei Preisträger hätten substanziell an der methodischen und inhaltlichen Weiterentwicklung der Entwicklungsökonomik gearbeitet. „Schön ist auch aus meiner Sicht, dass es mit Esther Duflo eine zweite Wirtschaftsnobelpreisträgerin gibt“, sagte Kocher zur APA.

Durchführung von Feldexperimenten

Rupert Sausgruber, Vorstand des Departments Volkswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität (WU) in Wien, erläutert im Gespräch mit der APA die Hintergründe: „Das ist eine hochaktuelle Forschung, die auch viel Wirkungskreis hat“. Zur effektiven Bekämpfung der Armut werden sogenannte Feldexperimente (Randomized Control Trial) durchgeführt. So könne man evidenzbasiert sagen, ob eine Hilfsmaßnahme auch wirklich wirke. Die drei Forscher seien übrigens auch „auffällig jung“ im Vergleich zu anderen Nobelpreisträgern.

Erkenntnisse großflächig angewandt

Auch aus Sicht von Klaus Friesenbichler, Entwicklungsökonom am Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo), ist der Nobelpreis „absolut verdient“ verliehen worden. Die drei Forscher haben im Experiment getestet, wie bestimmte Maßnahmen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne Maßnahmen wirken. So wurden etwa Mikro-Kredite für Kleinbauern abgetestet, oder ob finanzielle Hilfe in Form von Schul-Schecks wirkt, damit Arme ihre Kinder tatsächlich in die Schule schicken. In Kooperation mit Entwicklungsbanken und Entwicklungshilfsorganisationen sowie auch mit Regierungen seien die Studien durchgeführt und die Erkenntnisse gleich großflächig angewandt worden.

Preisverleihung am 10. Dezember in Stockholm

Die Preisverleihung soll am 10. Dezember in Stockholm stattfinden. Der von der schwedischen Notenbank mit neun Millionen Schwedischen Kronen (umgerechnet etwa 830.000 Euro) dotierte Wirtschaftspreis geht im Gegensatz zu den anderen Auszeichnungen nicht direkt auf das Testament des Preisstifters Alfred Nobel zurück. Er wurde 1968 von der Schwedischen Reichsbank in Gedenken an Alfred Nobel ins Leben gerufen und wird seit 1969 verliehen. Im vergangenen Jahr erhielten die US-Ökonomen William Nordhaus und Paul Romer die Auszeichnung. Nur ein Österreicher wurde bisher geehrt: Friedrich August von Hayek wurde 1974 für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Geld- und Konjunkturtheorie und seine Analysen der wechselseitigen Abhängigkeit von wirtschaftlichen, sozialen und institutionellen Verhältnissen ausgezeichnet.