Das KZ Auschwitz-Birkenau aufgenommen am Freitag, 12. Oktober 2018. Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau am Staatsgebiet des heutigen Polen war das größte Vernichtungslager des NS-Regimes. Mehr als 1,1 Millionen Menschen verloren dort ihr Leben, rund 900.000 wurden vergast, die übrigen starben an Krankheiten, Hunger, Misshandlungen oder bei medizinischen Versuchen.
HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
„Eternal Echoes“

Unis und Museen starten Lernplattform zum Holocaust

Universitäten, Museen und NGOs aus sechs Ländern haben sich mit der Frage beschäftigt, wie man Schülern und Studenten jene Entwicklungen vermitteln kann, die unter der NS-Herrschaft zum Holocaust und zum Genozid an Roma und Sinti geführt haben.

Neben Österreich neben Einrichtungen aus Litauen, Polen, Rumänien, Schweden und Ungarn teil. Ergebnis ist die von der Uni Klagenfurt mitentwickelte Online-Lehrplattform „Eternal Echoes“.

Zeitzeugen-Videointerviews

Sie enthält Material in sieben Sprachen. Herzstück der Seite sind Zeitzeugen-Videointerviews, in denen Überlebende der Nazi-Gräuel ihre Kindheit, die Zeit in Gettos und Konzentrationslagern, die Befreiung und ihr Leben danach schildern. In der deutschsprachigen Version der Seite kommen neben der österreichischen Holocaust-Überlebenden Grete Stern drei Überlebende des Völkermords an den Roma aus verschiedenen Ländern zu Wort, auf der englischsprachigen Seite sind insgesamt 15 Interviews abrufbar. Dazu kommen noch sechs weitere Videos, in denen Zeitzeugen die Fragen von Schülern beantworten.

Lehrplattform und Lehrerhandbuch

Eingebettet sind die Berichte in eine Sammlung aus einführenden Texten, Fotos und Dokumenten. Auch Arbeitsaufträge für den Unterricht liefert die Seite mit: Neben allen Zeitzeugen-Biografien stehen Fragenkataloge. Dazu kommen Übungen, durch die die Schüler sich ein Bild etwa von der Vielfalt jüdischen Lebens in Europa vor der NS-Zeit, die schleichende Aushöhlung der Menschenrechte und die Mechanismen der NS-Propaganda machen oder mögliche Lehren aus dieser Zeit beschreiben sollen. Kernzielgruppe für die Lehrplattform, in deren Erarbeitung auch eine Klagenfurter Schule eingebunden war, sind Schüler zwischen 14 und 17 Jahren. Für Lehrer wird auch ein begleitendes Handbuch angeboten.