Ein Plädoyer für Idee Europa

Mit einem Plädoyer für Europa ist gestern das „Fest der Freude“ am Heldenplatz über die Bühne gegangen. „Diese große Idee werden wir uns nicht schlechtreden lassen“, erklärte Bundespräsident Alexander Van der Bellen.

Laut Veranstalter fanden sich 10.000 Menschen ein, um die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 74 Jahren zu feiern und den Opfern des Regimes zu gedenken.

Fest der Freude am Wiener Heldenplatz, am 8. Mai 2019

APA/Harald Schneider

Siebentes „Fest der Freude“

Das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) veranstaltete bereits zum siebenten Mal das „Fest der Freude“ mit einem Konzert der Wiener Symphoniker auf dem Heldenplatz. Die Symphoniker erhielten bei ihrem Gratiskonzert Unterstützung von Conchita, die zum Abschluss Beethovens „Ode an die Freude“ intonierte.

Heute nicht alles in bester Ordnung

Das „Fest der Freude“ könne begangen werden, weil das Gute gewonnen hat. „In Dankbarkeit erinnern wir uns der Befreiung von diesem menschenverachtenden Regime“, so Van der Bellen in seiner Rede. Gleichzeitig wolle man sich vor allen Opfern verneigen, die verfolgt, gequält und ermordet wurden. Aber auch heute sei nicht alles in bester Ordnung, wenn Menschen gegeneinander aufgebracht werden, kritisierte der Bundespräsident. Die „Wurzel allen Übels“ sei, wenn die grundsätzliche Gemeinschaft aller Menschen geleugnet wird. Dann öffne sich die „Tür des Verderbens“. Dem müsse man entgegentreten. Denn wenn nicht, dann sei es nur eine Frage der Zeit, bis den Worten Taten folgten, so der Bundespräsident.

Fest der Freude am Wiener Heldenplatz, am 8. Mai 2019

APA/Harald Schneider

Bundespräsident Alexander Van der Bellen beim "7. Fest der Freude am Wiener Heldenplatz

Gegen das Wiedererstarken intoleranter Strömungen

Der Vorsitzende des Mauthausen Komitees Österreich Willi Mernyi betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Fests der Freude als ein Zeichen gegen das europaweite Wiedererstarken intoleranter Strömungen: „Der 8. Mai markiert das Ende des NS-Terrorregimes. Wir feiern diesen Tag, denn er ist ein Tag der Freiheit, des Friedens und der Menschlichkeit. Gleichzeitig gedenken wir der Millionen Opfer der grausamen Ideologie des Nationalsozialismus. Dieses Gedenken erinnert und verpflichtet uns alle zu einem ‚Niemals wieder‘!“ Er äußerte auch Kritik an der FPÖ - wenn auch ohne die Freiheitlichen direkt zu nennen: Das Wirken der Zeitzeugen, der Applaus des Publikums und die Musik würden die Worte jener übertönen, die vom „großen Austausch“ sprechen, die Menschen wieder mit Ratten vergleichen und von Einzelfall zu Einzelfall taumeln.

Fest der Freude am Wiener Heldenplatz, am 8. Mai 2019

APA/Harald Schneider

Willi Mernyi - Vorsitzender Mauthausen Komitee Österreich - beim "7. Fest der Freude am Wiener Heldenplatz

„Ich blieb ein einsames Kind auf der Welt“

Höhepunkt des Festaktes bildet die Rede des KZ-Überlebenden Shaul Spielmann, der extra aus Israel angereist war. Der gebürtige Wiener wurde 1942 verhaftet und deportiert, er überlebte sechs Konzentrationslager. Er schilderte, wie er als Siebenjähriger gemeinsam mit seinen Eltern von den Nazis aus der Wohnung vertrieben und ins Ghetto Theresienstadt deportiert wurde. Dies sei aber „kein Vergleich“ zu dem gewesen, was er in Auschwitz erlebt habe. „Das war die Hölle auf Erden.“ Dort habe er seine Familie verloren: „Ich blieb ein einsames Kind auf der Welt, ohne Eltern und Großeltern.“ Das Ausmaß des Grauens sei heute nur schwer vorstellbar.

Fest der Freude am Wiener Heldenplatz, am 8. Mai 2019

APA/Harald Schneider

KZ-Überlebender Shaul Spielmann beim „7. Fest der Freude“ am Wiener Heldenplatz

Wiener Symphoniker

Die Wiener Symphoniker spannten den musikalischen Bogen von den Wirren der Vorkriegszeit über die Gräuel des Krieges bis hin zur Beschwörung der Ideale von Frieden und Toleranz. Erstmals leitete das Konzert mit der finnischen Dirigentin Eva Ollikainen eine Frau. Wie in den vergangenen Jahren schloss es auch in diesem Jahr mit Ludwig van Beethovens „Ode an die Freude“.

Fest der Freude am Wiener Heldenplatz, am 8. Mai 2019

APA/Harald Schneider

Dirigentin Eva Ollikainen mit den Wiener Symphonikern beim "7. Fest der Freude am Wiener Heldenplatz

8. Mai - Ende des Zweiten Weltkrieges

Am 8. Mai jährt sich die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit des offiziellen Endes des 2. Weltkrieges in Europa zum 74. Mal. Das erste Mal wurde das „Fest der Freude“ im Jahr 2013 begangen, das vom Mauthausen Komitee als Antwort auf das umstrittene „Totengedenken“ des Wiener Korporationsringes organisiert wurde.

Fest der Freude am Wiener Heldenplatz, am 8. Mai 2019

APA/Harald Schneider

Zeitzeugen anlässlich des „7. Fest der Freude“ am Wiener Heldenplatz

Fest der Freude auf ORF III und in der ORF-TVthek

ORF III widmete dem Tag der Befreiung einen umfangreichen Schwerpunkt, u.a. mit drei ORF-III-Neuproduktionen der Dokumentationsreihe „zeit.geschichte“, die an die Verbrechen des Naziregimes erinnern, aber auch an jene Heldinnen und Helden, die sich diesem widersetzten. Höhepunkt des TV-Programms war das Fest der Freude, das live vom Wiener Heldenplatz übertragen wurde und auf der ORF-TVthek zu sehen ist.

Link: