Unvoreingenommen und ohne Scheu lernen die Kinder verschiedene Lebensrealitäten kennen. In den Begegnungen wird klar, dass Selbstbestimmung und gelebte Inklusion möglich sind. Im ersten Teil trifft die elfjährige Sofia den dreizehn Jahre alten Niklas. Ein Beitrag von Adriana Jurić und Stefan Ribitsch.

Heimat Fremde Heimat
Sonntag, 6. August 2023, 13.30 Uhr, ORF2, Moderation: Stefan Ribitsch; Wh. 7.8.2023, 4.50 Uhr, ORF2 & 8.8.2023, 8.55 Uhr, ORFIII
Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Zuhören und mitentscheiden lassen, das sind zwei Gebote, die im Zusammenhang mit Kinderrechten befolgt werden sollten. Rund eine Milliarde Kinder und Jugendliche sind weltweit von physischer, sexueller oder psychischer Gewalt bedroht und das trotz der UN-Kinderrechtskonvention, die derzeit das am häufigsten unterzeichnete Instrument für die Einhaltung von Menschenrechten ist. Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez vom Netzwerk Kinderrechte Österreich setzt sich mit 50 Institutionen für die Umsetzung der Kinderrechtskonvention ein. Ein Bericht von Sabina Zwitter.

(Wiederholung vom 4.12.2022)
Heimat Fremde Heimat“ – die in HD produzierte Sendung – ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream auf der ORF-TVThek angeboten.
„Heimat Fremde Heimat“ wird im ORFTELETEXT-Gehörlosenservice auch mit Untertiteln ausgestrahlt: ORF TELETEXT auf Seite 777.