Im Gespräch mit einer jungen, muslimischen Literatin, mit einer Romnja aus der LGBTIQ-Community, die als Schauspielerin gegen Scham ankämpft, und mit einer Sexualberaterin aus Linz wird sichtbar, wofür sich Menschen in unserer Gesellschaft schämen und welche kulturellen Tabus dringend hinterfragt werden müssen. Ein Beitrag von Sabina Zwitter.

Heimat Fremde Heimat
Sonntag, 30. Oktober 2022, 13.30 Uhr, ORF2, Moderation: Ajda Sticker; Wh. 31.10.2022, 5.00 Uhr, ORF2 & 1.11.2022, 7.25 Uhr, ORFIII
Strukturen des Matriarchats
Die Klosterneuburgerin Maria Haas hat die ganze Welt bereist, um die letzten Matriarchate dieser Welt mit der Fotokamera einzufangen. Nun ist ihr zweiter Bildband erschienen, der Einblick in diese weibliche Form von gemeinschaftlicher Verwaltung gibt. Maria Haas hat Frauen, die diesen nicht-hierarchischen Regierungsprinzipen vorstehen, interviewt. Mit matriarchalen Strukturen in Österreich beschäftigt sich die Salzburgerin Renate Fuchs-Haberl. Als Matriarchatsforscherin präsentiert sie dieses System als eine uralte Form des menschlichen Umgangs. Das Matriarchat postuliere einen neuen Zugang zum Fremden, zur Erziehung, Gewalt und Macht, wie Sabina Zwitter berichtet.

"Heimat Fremde Heimat“ – die in HD produzierte Sendung – ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream auf der ORF-TVThek angeboten.
„Heimat Fremde Heimat“ wird im ORFTELETEXT-Gehörlosenservice auch mit Untertiteln ausgestrahlt: ORF TELETEXT auf Seite 777.