„Es ist Zeit für einen Abschied“, meint er im Programmheft. Ab 2024 wird die bisherige Co-Leiterin Franziska Hatz gemeinsam mit Lisa Reimitz-Wachberger für das Festival verantwortlich sein.
24. Internationales Akkordeonfestival
von Samstag, 25. Februar bis Sonntag, 26. März 2023, unterschiedliche Spielstätten in Wien & „Die Bühne“ Purkersdorf
„Dark Side Of The Moon“
In dieser Ausgabe ist als besonderes Schmankerl eine Interpretation von Pink Floyds „Dark Side Of The Moon“ angekündigt. Otto Lechner nimmt sich in der Sargfabrik gemeinsam mit Karl Ritter, Pamelia Stickney und Florian Schernhammer des Pop-Klassikers (1.3.) an. Ein Schwerpunkt – ebenfalls in der Sargfarbik – gilt Slowenien, das etwa mit dem Goran Bojčevski Trio (6.3.), Claudia Schwab & Los Hostes (11.3.) und dem Tori Trio feat. Adja Sticker (23.3.) vertreten ist.

Internationale und heimische Akkordeon-Größen
Neben weiteren internationalen Akkordeon-Größen – zum Beispiel Three for Silver aus den USA (5.3.) und Danças Ocultas aus Portugal (12.3.) – werden auch heimische Virtuosen wie Attwenger (24.3.), Belofour (25.3.), Tschuschenkapelle (21.3.) und Krzysztof Dobrek (26.3.) aufspielen. Dramatische Liebeslieder und dunkle Chansons präsentieren die zwei bosnischen Musikerinnen Merima Ključo und Jelena Milušić. Am Sonntag stehen Stummfilm-Matineen auf dem Programm. So sorgen etwa Stefan Sterzinger (Akkordeon) und Franz Schaden (Kontrabass) im Filmcasino für den Soundtrack zu Friedrich Wilhelm Murnaus „Nosferatu“.

Eröffnungsgala im Stadtsaal
Die Eröffnungsgala findet im Stadtsaal statt. Weitere Spielorte sind u.a. das Metropol, Dschungel Wien, Orpheum, Porgy & Bess und die Sargfabrik. Mit der „Bühne“ in Purkersdorf gibt es auch einen „Außenposten“ in Niederösterreich. Neben Einzeltickets wird ein übertragbarer Festivalpass für fünf Veranstaltungen freier Wahl um 99 Euro angeboten. Außerdem veranstaltet das Österreichische Volksliedwerk vier Workshops mit renommierten Musikerinnen und Musikern rund um Akkordeon und Harmonika.