Wien 2.6. 12.51 Uhr

Mammut-Menschenrechtskonferenz vor 30 Jahren

Vor 30 Jahren fand in Wien die Weltkonferenz für Menschenrechte statt. Es war eine der größten Konferenzen, die Österreich je erlebt hatte. Bei den zwei Wochen langen mühsamen Verhandlungen im Juni 1993 mit mehr als 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – darunter Vertreterinnen und Vertreter aus 171 Staaten – wurde einiges erreicht.

Amazonas 2.6. 11.33 Uhr

Naturschutzorganisation nach Reporter-Mord gegründet

Ein Jahr nach dem Mord am britischen Journalisten Dom Phillips und des Indigenen-Experten Bruno Pereira im brasilianischen Amazonasgebiet hat Philips Frau die Gründung einer Nichtregierungsorganisation im Namen ihres Mannes zum Schutz des Regenwaldes angekündigt.

Alessandra Sampaio, Witwe des britischen Journalisten Dom Phillips, der im Amazaons gemeinsam mit dem Indigenen-Experten Bruno Pereira ermordet wurde, spricht zur Presse anlässlich des Begräbnisses am Friedhof Parque da Colina in Niteroi, Rio de Janeiro, Brasilien (26.6.2023)
EU-Parlament 1.6. 16.24 Uhr

Position zu Lieferkettengesetz festgelegt

Das EU-Parlament hat heute in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Um zu verhindern, dass zur Gewinnmaximierung gegen Menschenrechte oder auch Umweltstandards verstoßen wird, sollen große europäische Unternehmen künftig Produktionsbedingungen ihrer weltweiten Lieferketten ins Visier nehmen.

Mitglieder des Europäischen Parlaments während einer Plenarsitzung im Europäischen Parlament in Straßburg (14.3.2023)
Stadt Wien 31.5. 18.05 Uhr

Lueger-Denkmal wird um 3,5 Grad gekippt

Erst vor wenigen Tagen ist das Lueger-Denkmal in Wien erneut mit Farbe überschüttet worden. Heute hat die Stadt die künftige künstlerische Kontextualisierung der Statue, die an den wegen seines Antisemitismus umstrittenen Wiener Bürgermeister Karl Lueger (1844-1910) erinnert, präsentiert.

Klemens Wihlidal und das Modell des Siegerentwurfs zum Lueger-Denkmal im Rahmen einer Präsentation zum Thema „Siegerentwurf des Wettbewerbs zur permanenten künstlerischen Kontextualisierung des Lueger-Denkmals“ in Wien (31.5.2023)
Camp Lipa 31.5. 17.28 Uhr

Bosnischer Minister gegen Inbetriebnahme von Hafttrakt

Der bosnische Minister für Menschenrechte und Flüchtlinge, Sevlid Hurtić, hat sich bei einem Besuch in Wien erneut klar gegen die Inbetriebnahme des Internierungstrakts im Flüchtlingslager Lipa bei Bihać ausgesprochen.

Flüchtlingscamp Lipa in Bosnien
Pride Month 31.5. 12.27 Uhr

NEOS wollen Verbot von Konversionstherapie

Die NEOS stellen vor dem „Pride-Monat“ Juni vier Forderungen an die Regierung, die die Situation von LGBTIQ-Personen in Österreich verbessern sollen – allen voran ein Verbot von „Homo-Heilungen“, wie LGBTIQ-Sprecher Yannick Shetty bei einer Pressekonferenz vor dem Justizministerium betonte.

Regenbogenfahne flattert vor dem Wiener Rathaus zur Euro Pride 2019 (14.6.2019)
Pride Month 31.5. 12.00 Uhr

Als Heterosexuelle im Job erfolgreicher

24 Prozent der LGBTQ+-Personen in Österreich glauben, sie wären als Heterosexuelle beruflich erfolgreicher. Im Gegensatz dazu würden neun von zehn Heterosexuellen in einer fiktiven Welt gleich auftreten wie in der Realität.

LBTQ-Aktivist auf Regenbogenfahne (21.1.2022)
NGOs 30.5. 19.56 Uhr

Berichte von Pushbacks an deutsch-österreichischer Grenze

Deutsche und österreichischen Flüchtlingsorganisationen haben heute über mutmaßliche widerrechtliche Zurückweisungen von Migrantinnen und Migranten an der deutsch-österreichischen Grenze informiert.

Medienprojekt 30.5. 19.16 Uhr

„Claus-Tandem-Diversity-Show“ in Bruneck

Das interkulturelle Medienprojekt „Claus Tandems“ befindet sich auf der Zielgeraden und findet morgen mit der „Claus-Tandem-Diversity-Show“ seinen Höhepunkt und zugleich seinen Projektabschluss. Präsentiert werden die Videos der teilnehmenden Schülerinnen am Cusanus-Gymnasium im Südtiroler Bruneck.

Interkulturelles Medienprojekt „Claus Tandems“ – Logo
Werner Berg Museum 30.5. 13.25 Uhr

Chronist einer untergegangenen Welt

Dem Künstler Werner Berg ist es wie keinem Zweiten, gelungene Motive der Südkärntner Bauernschaft auf die Leinwand zu bannen: Bäuerinnen und Bauern bei der Arbeit am Feld, Kirchgänger, Frauen mit Kopftüchern und Menschen auf dem Jahrmarkt.

Werner Berg vor dem Rutarhof, 1964