Rádio Dráťák Magazín
10.10.2022 | 21:10 | Radio Burgenland Livestream |
94,7 MHz für Vídeň
Die Feier wurde von Herrn Karel Kolařík im Garten des Schweizerhauses im Wiener Prater eröffnet. Rund 800 Personen aus vier Generationen von Wiener Tschechen und Slowaken kamen zusammen, um gemeinsam zu feiern. Unter ihnen waren mehr als 400 Kinder, die derzeit die Volksschule und das Gymnasium des Schulvereins Komensky besuchen. Die Einladung wurde auch vom österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen dankend angenommen:
„Dem Schulverein Komensky wünsche ich alles Gute zu seinem 150. Geburtstag. Ich möchte all jenen danken, die sich für ihre Volksgruppen und Gemeinschaften engagieren. Dank Ihres Engagements wird die Brücke zwischen uns Nachbarn, zwischen den Menschen, erhalten, gepflegt und für das Gute genutzt. Wir danken Ihnen und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg für die nächsten 150 Jahre".

Van der Bellen: Volksgruppen sind ein wichtiger Teil der österreichischen Identität
Der Schulverein Komenský wurde im Jahr 1872 gegründet. Seine größte Blütezeit erlebte er zwischen den beiden Weltkriegen. Heute betreibt der Verein im dritten Wiener Gemeindebezirk einen Kindergarten, eine Volksschule und eine Hauptschule. In seiner Rede dankte der Vorsitzende Karel Hanzl insbesondere allen Lehrern und Lehrerinnen sowie Eltern für ihre Unterstützung.
„Wir müssen immer darauf achten, dass wir, wenn möglich, unter vergleichbaren Schulen die Besten sind. Und da wir nicht immer in der Lage waren, das zu finanzieren, erheben wir seit 30 Jahren Schulgebühren. Trotz dieser enormen Hürde hat die Anzahl unserer Schulkinder Kinder einen großen Sprung nach oben gemacht. Das zeigt, dass die Eltern die Qualität von Ihnen, geschätzte Lehrer und Lehrerinnen, geschätzte Pädagogen und Pädagoginnen und allen Mitgliedern des Vereins wertschätzen.“
Der tschechische Botschafter Dr. Jiří Šitler trat sein Amt als tschechischer Botschafter in Österreich erst vor wenigen Wochen an und brachte sich von Anfang an aktiv in das gesellschaftliche Leben der Tschechen und Slowaken in Wien ein. Er begrüßte die Gäste in der „inoffiziellen tschechischen Botschaft“ im Schweitzerhaus.
Hinter der Organisation des gesamten Jahres der Wiener Tschechen und Slowaken steht ein großer Aufwand des gesamten Teams unter der Leitung des Vorsitzenden des Komenský-Schulvereins, Herrn Karel Hanzl, der außerdem verriet, welche weiteren Veranstaltungen in naher Zukunft noch anstehen. Nach den Reden und Musik waren alle Anwesenden zu einem festlichen Mittagessen eingeladen.
