Bundespräsident Alexander Van der Bellen.
ORF
ORF
Novemberpogrom

Van der Bellen-Botschaft in Israel | Niemals vergessen

„Es ist unsere Pflicht, unser Wunsch und unser Absicht, die jüdischen Gemeinden nicht nur zu schützen, sondern auch zu sichern, dass jüdisches Leben wieder gedeihen kann – sei es in Europa, in Israel, oder irgendwo sonst“, betonte der Bundespräsident.

Virtuell an Gedenkveranstaltung der israelischen Holocaust-Gedenkstätte

Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am Montag gemeinsam mit seinem deutschen Amtskollegen Frank-Walter Steinmeier auf Einladung von Israels Staatsoberhaupt Reuven Rivlin virtuell an einer Gedenkveranstaltung der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem teilgenommen. Es wurde der Novemberpogrome vor 82 Jahren gedacht. Van der Bellen unterstrich in einer voraufgezeichneten Videobotschaft Österreichs Mitverantwortung für die Shoah und die Bedeutung der Erinnerung.

Niemals vergessen
Nationalfonds der Republik Österreich

Novemberpogrom | Der erste grausame Höhepunkt der wachsenden nationalsozialistischen Gewalt gegen Juden

Antisemitismus habe nicht mit dem Nationalsozialismus begonnen, er sei bereits vor der Nazi-Ideologie in Österreich präsent gewesen. Die Diskriminierung habe sich zur Herabwürdigung, zur Entrechtung und letztlich zum Massenmord entwickelt, der Shoah.

Das Pogrom in der Nacht des 9. November 1938 sei der erste grausame Höhepunkt der wachsenden nationalsozialistischen Gewalt gegen Juden gewesen, so Van der Bellen. Die rassistische Gewalt der Nazis habe eine neue, schreckliche Intensität erreicht und gezeigt, wie stark die jüdischen Österreicher ihrer grundlegenden Rechte und Freiheiten beraubt wurden. „Alleine in Wien wurden 42 Synagogen niedergebrannt oder zerstört. Tausende Geschäfte und Wohnungen wurden geplündert. Mehr als 6.500 jüdische Österreicher wurden verhaftet, 4.000 von ihnen wurden ins Konzentrationslager Dachau geschickt.“

Thora in der Synagoge mit Davidsstern
Pixabay

Österreich teilt Verantwortung für die Shoah

„Wir Österreicher gedenken dieser Verbrechen heute in Reue und Scham. Wir, die wir nach der Shoah geboren wurden, bekennen uns: Österreich teilt Verantwortung für die Shoah. Viele Österreicher waren unter den Tätern. Die Anerkennung unserer Verantwortung bedeutet vor allem, dass wir entschieden und mutig jeder Form von Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus entgegentreten, wo immer wir dem begegnen.“ Das sei eine Sache von großer Bedeutung für ihn, betonte der Bundespräsident.

„Es ist unsere Pflicht, unser Wunsch und unser Absicht, die jüdischen Gemeinden nicht nur zu schützen, sondern auch zu sichern, dass jüdisches Leben wieder gedeihen kann – sei es in Europa, in Israel, oder irgendwo sonst.“ Österreich habe eine starke und lebendige jüdische Gemeinde, die wieder einen wichtigen Teil des Lebens bilde. „Ich hoffe aufrichtig, dass Österreich ein Heim, ein Platz des Friedens und der Sicherheit, für sie sein wird – heute und für immer.“

Kranzniederlegung vor Mahnmal am Judenplatz, Soldaten bewachen das Mahnmal
APA/Helmut Fohringer

„Ungeschriebene Geschichte“ von Österreich und Israel

Über die Zusammenarbeit von Österreich und Israel auf vielen verschiedenen Gebieten gemeinsamen Interesses sei er „besonders erfreut“, denn dies sei angesichts der Geschichte keine Selbstverständlichkeit, so der Bundespräsident. Durch das gegenseitige Verstehen und Wiederentdecken würden die beiden Länder auch neue Möglichkeiten zur Zusammenarbeit finden. Die „ungeschriebene Geschichte“ von Österreich und Israel stehe erst am Anfang.

Abschließend unterstrich der Bundespräsident auf Hebräisch: „Niskor we lo nischkach leolam“ – Erinnern und niemals vergessen.

Pogrome | „Gedenken in Reue und Scham“ | 9.11.2020 wien.orf.at
1938 | Novemberpogrome in Österreich | 9.11.2020 volksgruppen.orf.at/roma