Diskussion 1919 – 1939 – 1989 in Österreich und der Tschechoslowakei in der Hauptbücherei Wien,  Miroslav Kunštát
orf | pavla rašnerová
orf | pavla rašnerová
Radio Dráťák Magazin

Tschechisch-slowakisch-österreichische Beziehungen mit Miroslav Kunštát

„Von den Nachbarn, die auch nach dem Jahr 1989 ab und zu ziemlich starke Probleme hatten, wurden kooperierende Partner. Sicherlich ist das noch nicht ideal, aber ich habe das Gefühl, dass wir in den letzten Jahren schon auf einem guten Weg sind“, sagt der Mitautor der Publikation „Nachbarn“ und Historiker Miroslav Kunštát.

On demand | Radio Dráťák | 5.8.2019

Radio Dráťák Magazin

5.8.2019 | 21:10 | Radio Burgenland Livestream

Heute knüpfen wir thematisch an das letzte Magazin Dráťák mit dem Gast Přemysl Janýr an.

Ende Juni fand in der Hauptbücherei Wien eine Diskussion statt, die sich auf die bedeutenden Jahre sowohl in der tschechoslowakischen, als auch in der österreichischen Geschichte bezog. Innerhalb der vergangenen 100 Jahre geschah in der Geschichte beider Länder vieles und darauf konzentrieren wir uns zusammen auch im heutigen Dráťák mit dem Historiker Miroslav Kunštát vom Masaryk-Institut und Archiv der Tschechischen Akademie der Wissenschaften Prag, der an der Diskussion teilnahm. Kunštát ist auch Mitautor des neuen Buches „Nachbarn. Ein österreich-tschechisches Geschichtsbuch“, das an dem Abend der Wiener Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Diskussion 1919 – 1939 – 1989 in Österreich und der Tschechoslowakei in der Hauptbücherei Wien,  „Nachbarn. Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch“
orf | pavla rašnerová
Die Publikation des Verlags „Bibliothek der Provinz“, die bis zum Jahresende auch auf Tschechisch erscheinen sollte

Die umfangreiche Publikation „Nachbarn. Ein österreich-tschechisches Geschichtsbuch“ beschäftigt sich in insgesamt zwölf Kapiteln sowohl mit dem Gemeinsamen, als auch mit dem Teilenden. An einem der Kapitel „Umbruch, Transformation und Europäische Integration“ arbeitete auch der heutige Gast des Radios Dráťák Miroslav Kunštát – zusammen mit seiner österreichischen Kollegin Hildegard Schmoller.

1980er Jahre | Erwärmung der Beziehungen

Es war nicht einzig das Jahr 1989, das ermöglichte, die undurchdringliche Mauer zwischen Staaten abzureißen, die zueinander so nah waren und gleichzeitig unendlich fern. „Zu einer bestimmten Erwärmung in tschechoslowakisch-österreichischen Beziehungen kam es schon in Mitte der 1980er Jahre im Zusammenhang mit Perestroika. Die gesamte Lockerung in Europa trug auch zur Erweiterung der bilateralen Beziehungen mit unseren westlichen Nachbarn – sowohl mit der Bundesrepublik Deutschland, als auch mit Österreich bei“, erzählt Kunštát.

Diskussion 1919 – 1939 – 1989 in Österreich und der Tschechoslowakei in der Hauptbücherei Wien,  Miroslav Kunštát
orf | pavla rašnerová
Přemysl Janýr und Miroslav Kunštát

Formierung der neuen Republiken | Österreich als „Zaungast“

Mit dem Jahr 1919 beginnt eine neue Ära für viele europäische Staaten. Nach dem Zerfall der Österreichisch-Ungarischen Monarchie suchen die Tschechoslowakei und auch Deutschösterreich ihren eigenen Weg. Jedenfalls verliefen nicht alle formellen Angelegenheiten gleichwertig.

Schon an diesem Sonntag 11. August ab 13.05 Uhr auf ORF 2 können Sie sich auf die Sommerausgabe des Magazins „České Ozvěny | Slovenské Ozveny“ freuen, das heuer sein 10-jähriges Jubiläum feiert. Einer der Beiträge ist die Diskussion mit Miroslav Kunštát und Přemysl Janýr über tschechisch-österreichische Beziehungen im Laufe der letzten 100 Jahre.

„Am Text des Friedensvertrags von Saint-Germain konnte sich [die Tschechoslowakei] beteiligen. Edvard Beneš beeinflusste den Text in einigen seinen Teilen und war bei allen Grundverhandlungen anwesend. Während die Österreicher, wie auch unser Buch sagt, Zaungäste waren. Sie wurden also erst zu der Endphase eingeladen, bekamen einen Text vorgelegt, den sie politisch nicht beeinflussen konnten, sie konnten ihn nur unterschreiben“, spricht Kunštát weiter.

Das Bilden der jungen Republiken dauerte nicht lange. Am Ende der 1930er Jahre des 20. Jahrhunderts unterbricht das Nazi-Regime die Vereinigung. Nach Abschluss eines Übels folgt in der Tschechoslowakei ein Weiteres. Februar 1948 und die allmähliche Zerteilung Europas in zwei Welten, den Osten und den Westen.

Diskussion 1919 – 1939 – 1989 in Österreich und der Tschechoslowakei in der Hauptbücherei Wien
orf | pavla rašnerová
Von links: Niklas Perzi, Hildegard Schmoller, Wolfgang Mueller und Miroslav Kunštát in der Hauptbücherei Wien am Gürtel

Der geöffnete Weg zur Vertiefung der Beziehungen

Auch wenn die österreichisch-ungarischen Angelegenheiten damals die mit der Tschechoslowakei etwas überschatteten, war ihre Zuneigung spürbar.

Gibt es überhaupt irgendwelche gemeinsame Anhaltspunkte, von denen die tschechisch-slowakisch-österreichischen Beziehungen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs abstoßen konnten? Auch auf diese Frage hören Sie Antworten im heutigen Magazin Dráťák.

Auch wenn das im Dezember schon 30 Jahre her sein wird, als die Einheiten der Grenzsicherung der tschechoslowakisch-österreichischen Grenze sich begannen zurückzuziehen und viel Weiteres inzwischen in Beziehungen beider Länder passierte, die Annäherung beider Völker ist noch nicht am Ende.

1989 Tschechoslowakei Fall des Eisernen Vorhangs
ORF Archiv

„Österreich war das erste westliche Land, das tschechoslowakischen Bürgern/innen ermöglichte, visumfrei anzureisen. Es schaffte Visa ab. Die anderen westeuropäischen Länder, Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft taten es erst ab dem dem 1. Juli 1990. Also ein ganzes Halbjahr war Österreich das einzige ‚Westland‘, das die tschechoslowakischen Bürgern/innen oft zum ersten Mal im Leben besuchen konnten“, erinnert sich Miroslav Kunštát an Dezember 1989 und das damalige Vertrauen und Begeisterung beider Länder.

Achtung Staatsgrenze in Laa an der Thaya
ORF Archiv
Laa an der Thaya/ Láva nad Dyjí

Artikel auf Tschechisch | Rádio Dráťák | 5.8.2019 | Česko-slovensko-rakouské vztahy s Miroslavem Kunštátem

29.7.2019 | Radio Dráťák | „Neuner Jahre“ in der Tschechoslowakei und Österreich mit Přemysl Janýr

Das Interview mit Miroslav Kunštát, dem Historiker vom Masaryk-Institut und Archiv der Tschechischen Akademie der Wissenschaften Prag und Mitautor der Publikation „Nachbarn. Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch“ des Verlags „Bibliothek der Provinz“, die bis zum Jahresende auch auf Tschechisch erscheinen sollte, hören Sie heute auf Radio Burgenland ab 21:10 Uhr. Durch das Magazin begleitet Sie Pavla Rašnerová.

Links